Suchmaschine nutzen, um die Webseite zu durchsuchen.
In der Pfarrkirche St. Laurentius findet heute Abend um 18 Uhr eine Aufführung vom kleinen Muck statt. Das Märchen von Wilhelm Hauff wird von Wolfgang Schneider vertont und von den Kinderchören St. Laurentius Ebern sowie St. Kilian Hassfurt gesungen.
Der Eintritt ist frei
Am 3. Oktober 2023 lädt das Blasorchester Ebern zu seinem Oktoberfest in den Hof des alten Rathauses in Ebern ein. Ganz wie bei seinem großen Bruder in München ist hier einiges geboten: Los geht’s um 10:30 Uhr mit einem Weißwurst-Frühschoppen, mittags gibt es Hax’n und später leckeren selbstgemachten Kuchen. Genießen Sie den Feiertag bei einem kühlen Bier vom Fass und lockerer Unterhaltungsmusik des Blasorchesters Ebern.
Text: Lisa Meister/Elena Lurz, Bild: Blasorchester Ebern/Lisa Meister
Sport, Nachhaltigkeit und Vernetzung – Unter diesem Motto stand der SDGathlon, der interkommunale Triathlon rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele oder Sustainable Development Goals (SDG). Ausgerichtet wurde dieser am Freitag, den 15. September 2023, von der Baunach-Allianz in Kooperation mit der Stadt Ebern. Alle kommunalen Mitarbeitenden und politischen Vertreter*innen der Kommunen der Baunach-Allianz waren eingeladen, gemeinsam Sport zu treiben, sich auszutauschen und dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele besser kennenzulernen.
Insgesamt fünf Einzelsportler*innen und sechs Teams aus den Kommunen Itzgrund, Ebern, Untermerzbach, Maroldsweisach und Rentweinsdorf traten im Schwimmen, Radfahren und Laufen gegeneinander an. Der Spaß stand dabei immer im Mittelpunkt. Für alle Nicht-Sportler*innen gab es als Alternative zum Sport ein buntes Programm zu den 17 Nachhaltigkeitszielen. Neben einer Ausstellung konnten die Anwesenden ihren ökologischen Fußabdruck berechnen und ihr Wissen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen beim Drehen des SDG-Glücksrads testen. Mit einem gemütlichen Beisammensein und einem regen Austausch zu Sport- und Nachhaltigkeitsthemen ging der SDGathlon schließlich zu Ende. Gefördert wurde die Veranstaltung von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Weitere Fotos unter www.baunach-allianz.de
(Text: Laura Späth, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik)
Zu Beginn des neuen Schuljahres gab es für die Schüler*innen der Grundschulen in der Baunach-Allianz, darunter Ebern, Rentweinsdorf und Pfarrweisach, eine ganz besondere Überraschung: Die Baunach-Allianz schenkte jedem Kind das nachhaltige Hausaufgabenheft „Möhrchenheft“ in der Ausgabe Fair sowie einen bunten Flyer mit Informationen zum fairen Handel.
Das Möhrchenheft lädt die Schüler*innen der Klassen 1 bis 4 mit seinen kindgerechten Inhalten und Begleitmaterialien zum Entdecken, Stöbern und Mitmachen ein. Auf spielerische Weise bringt es ihnen so den fairen Handel näher. „Mit dem Möhrchenheft können sich die Kinder altersgerecht mit zukunftsrelevanten Themen auseinandersetzen. Zusatzmaterialien sensibilisieren auch Lehrkräfte und Eltern für den fairen Handel“, so Jürgen Hennemann, Vorsitzender der Baunach-Allianz und 1. Bürgermeister der Stadt Ebern. Sowohl das Hausaufgabenheft als auch der Flyer sind dabei auf Recyclingpapier gedruckt und klimaneutral produziert.
Mit der Verteilung der nachhaltigen Hausaufgabenhefte sollen die Kinder, ihre Lehrkräfte und Eltern sowie die Grundschulen insgesamt zu einem stärkeren Engagement für den fairen Handel motiviert werden. „Das Möhrchenheft und der Flyer sind aber auch ein Zeichen dafür, dass sich die Baunach-Allianz auf interkommunaler Ebene verstärkt für Nachhaltigkeitsthemen einsetzt“, erklärt Laura Späth, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Stadt Ebern und der Baunach-Allianz. Gefördert werden die Hausaufgabenhefte durch Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
(Laura Späth)
Am Donnerstag, 5. Oktober 2023 findet um 19 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung des Eberner Kulturrings im Musikprobenheim in der Braugasse Ebern statt. Die Vertreter der Mitgliedsvereine und Interessierte sind herzlich eingeladen. Auf der Agenda stehen unter anderem der Bericht des Ersten Vorsitzenden, des Vereinsreferenten der Stadt Ebern, der Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer sowie die Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes und ein Ausblick auf bevorstehende Aktivitäten.
Text: Janina Reuter-Schad
Flanieren, Schlemmen und Genießen beim Aktionstag "Regional gut unterwegs" in Ebern
Das Quartiersmanagement Ebern lädt Sie herzlich ein, am 1. Oktober 2023 ab 11 Uhr am Eberner Marktplatz den Aktionstag des Regionalmanagements Hassberge zu feiern - unter dem Motto "Regional gut unterwegs".
Freuen Sie sich auf eine entspannte und genussvolle Flaniermeile, die in Kooperation mit Sebastian Skorepa von Salat Bowls Ebern liebevoll für Sie vorbereitet wurde. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der regionalen Küche und lassen Sie sich von den kreativen Kreationen unserer Food-Trucks und Direktvermarkter verführen. Mit dabei sind unter anderem die Kartoffelhex, Meat Chief BBQ mit leckeren Burgern, der BIO Hof Schwarz und regionale Brauspezialitäten von Stöhrs BierArt.
Inmitten des malerischen Marktplatzes, umgeben vom Charme der historischen Architektur, erwartet Sie ein buntes Treiben rund um den Brunnen. Schlendern Sie gemütlich von Stand zu Stand und informieren Sie sich über die hochwertigen Angebote unserer Händler, die ihre Produkte aus der Region präsentieren.
Und das Beste: Sie können nicht nur schauen, sondern auch probieren! Kosten Sie sich durch die regionalen Spezialitäten und lassen Sie Ihren Gaumen von den authentischen Geschmackserlebnissen verwöhnen.
Für die perfekte Begleitung sorgen regionale Musikgruppen, die mit stimmungsvoller Live-Musik für eine fröhliche Atmosphäre sorgen. Lehnen Sie sich zurück, lauschen Sie den Klängen und genießen Sie das Zusammensein an diesem ersten Oktobertag.
Der Aktionstag "Regional gut unterwegs" bietet Ihnen ein unvergessliches Erlebnis für die Sinne und Gelegenheit, die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Region zu entdecken. Bringen Sie Ihre Familie und Freunde mit und verbringen Sie gemeinsam einen herrlichen Tag voller kulinarischer Entdeckungen und regionaler Schätze.
Die Veranstaltung endet gegen ca. 17 Uhr, doch bis dahin haben Sie ausreichend Zeit, das bunte Treiben in vollen Zügen zu genießen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, mit Ihnen einen genussvollen Tag zu verbringen!
In Ebern gibt es wieder eine Veränderung am Stadtberg. Der Weltladen Ebern zieht in die ehemalige Eisdiele (Spitaltorstrasse 1). Aus diesem Grund bleibt der Weltladen ab Mittwoch 27.09.23 geschlossen. Ab dem 04.10.23 ist er aber in den neuen Räumlichkeiten wieder für Euch da. Schaut doch dann mal rein und stöbert in der großen Auswahl an fairen und auch regionalen Produkten. Der Weltladen Ebern freut sich auf euren Besuch.
Hand aufs Herz: Viele der Kleidungsstücke im eigenen Kleiderschrank werden kaum oder gar nicht getragen. Meist hängen sie dort, bis sie früher oder später den Weg in den Altkleidercontainer finden und durch neue Kleidung ersetzt werden. Für diese Stücke ist die erste Kleidertauschbörse am 13.10. und 14.10.2023 in Ebern perfekt geeignet.
„Möglichst viele gut erhaltene Kleidungsstücke für Erwachsene sollen getauscht werden und somit neue Besitzerinnen und Besitzer finden. Alle Bürgerinnen und Bürger, die dabei sein wollen, sind herzlich dazu eingeladen“, erklärt Petra Sommer, Leiterin des UBiZ und Mitorganisatorin der Veranstaltung. Am Freitag, den 13.10.2023 um 18.30 Uhr geht es los mit einem thematisch passenden Überraschungsfilm in der Frauengrundhalle der Stadt Ebern (Graf-Stauffenberg-Str. 1, 96106 Ebern). Danach erhalten die Anwesenden exklusiven Zugang zur Kleidertauschbörse, bevor diese am nächsten Tag offiziell eröffnet wird. Der Eintritt zum Film und der VIP-Zugang zur Kleidertauschbörse sind kostenfrei, jedoch ist aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen eine Anmeldung über www.ubiz.de (Kursnummer D0.437) erforderlich. Am Samstag, 14.10.2023 wird die Kleidertauschbörse offiziell für alle eröffnet und findet von 10.00 bis 15.00 Uhr in der Frauengrundhalle der Stadt Ebern statt. „Wir freuen uns, wenn so viele Kleidungsstücke wie möglich ein neues Zuhause finden. Deshalb können bis zu zehn Teile mitgenommen werden – kostenlos für diejenigen, die vorher Kleidung abgegeben haben; für alle anderen gegen eine kleine Spende“, so Laura Späth, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik für die Stadt Ebern und die Baunach-Allianz und Mitorganisatorin der Veranstaltung. Kleidung, die nicht mitgenommen wird, wird im Nachgang gespendet.
Bereits zuvor, vom 25.09. bis 06.10.2023, können bis zu zehn gut erhaltene und saubere Kleidungsstücke für Erwachsene im UBiZ in Oberschleichach (Montag bis Freitag, 9.00 bis 15.00 Uhr), im Städtischen Bauhof Ebern (Montag bis Donnerstag, 7.00 bis 12.00 Uhr) oder in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern (nach Vereinbarung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) abgeben werden. Auch am 13.10. und 14.10.2023 wird Kleidung noch entgegengenommen, jedoch soll, wenn möglich, eine vorherige Abgabe erfolgen. Die Organisatorinnen bitten um Beachtung, dass Baby-/Kinderkleidung, Unterwäsche, Socken und beschädigte Kleidung nicht angenommen werden können.
Detaillierte Informationen sind zu finden unter www.ubiz.de/kleidertauschboerse. Organisiert wird die Veranstaltung vom UmweltBildungsZentrum Oberschleichach (UBiZ), der Baunach-Allianz und der Stadt Ebern und gefördert durch Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Mit hochkarätiger Besetzung gehen die Musiktage Ebern in der Zeit vom 22. September bis 24. September 2023 in ihre 7. Runde. Die Zusammensetzung des Rückert-Ensembles sowie der Tenor Julian Freibott und die Klarinettistin Shirley versprechen einen Hochgenuss der klassischen Kammermusik.
Jedes Jahr setzt sich das Rückert-Ensemble neu zusammen. Und jedes Jahr wählt Peter Rosenberg, künstlerischer Leiter der Musiktage Ebern, auch die Solisten neu aus. In diesem Jahr ist ihm ein wahrer Glücksgriff gelungen. Mit dem Tenor Julian Freibott, der in Ebern seine familiären Wurzeln hat, und der Klarinettistin Shirley Brill versprechen die diesjährigen Musiktage Ebern zu einem außergewöhnlichen Höhepunkt der klassischen Kammermusik zu werden.
Zu dem Rückert-Ensemble 2023 gehören neben dem künstlerischen Leiter und seinem Sohn Johannes Rosenberg die beiden Bratschistinnen Anuschka Cidlinsky und Julia Pałęcka. Beide Musikerinnen bringen ihrerseits viele Auszeichnungen mit und spielen in Ensembles von Rang bzw. gastieren bei renommierten Orchestern.
Der Cellist Dorel Fodoreanu ergänzt das Rückert-Ensemble in idealer Weise. Der rumänische Musiker gründete das Enesco-Quartett Paris und lehrt an der Sorbonne in Paris. Dort ist er auch Cello-Solist des Sorbonne Symphony Orchestra.
Rückert-Lieder mit dem Tenor Julian Freibott bilden Mittelpunkt der Konzertreihe
Das Streichquintett G-Dur, op. 111 von Johannes Brahms eröffnet am Freitag, 22. September 2023, die diesjährigen Musiktage. Danach erklingt das Klarinettenquintett h-Moll op. 115 des Komponisten mit der Klarinettistin Shirley Brill. Die Musikerin war Schülerin von Sabine Meyer an der Musikhochschule Lübeck und hatte im Laufe ihrer Karriere Gastauftritte mit zahlreichen großen Orchestern. U.a. ist sie Solo-Klarinettistin des von Daniel Barenboim gegründeten West-Eastern-Divan Orchestra. Die Lehre ist für Shirley Brill ebenfalls ein wichtiger Teil ihrer musikalischen Tätigkeit. Zum vergangenen Wintersemester wurde sie als Professorin für das Fach Klarinette an die Hochschule für Musik Nürnberg berufen.
Der Samstag, 23. September 2023, beginnt mit dem Terzett C-Dur (für zwei Violinen und Viola) op. 74 von Antonín Dvorák und endet mit dessen Streichquartett Es-Dur op. 97. Diese beiden Kompositionen umrahmen die Rückertlieder von Clara und Robert Schumann und Franz Schubert in einer Bearbeitung für Tenor. Julian Freibott wird in diesem Jahr die Lieder von Friedrich Rückert als Solist interpretieren. Der Sänger stammt aus Ebern und genoss seine musikalische Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen, wo er am dortigen Musikgymnasium sein Abitur ablegte. Er studierte Gesang an der Hochschule für Musik in Würzburg und an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf und besuchte weitere Meisterklassen. Nach seinem Studium gastierte er an verschiedenen Opernhäusern, u.a. singt er zur Zeit am Theater Erfurt. Für das Jahr 2022 ist Julian Freibott als Nachwuchskünstler des Jahres der Fachzeitschrift "Opernwelt/Oper" 2022 vorgeschlagen.
Das Abschlusskonzert am Sonntag, 24. September 2023, ist Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet. Zuerst spielt das Rückert-Ensemble das Streichquintett g-Moll KV 516. Nach der Pause wird Shirley Brill wieder als Solistin in dem Klarinettenkonzert A-Dur KV 581 des Komponisten zu hören sein.
Jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn gibt Peter Rosenberg eine Einführung zu den Komponisten und ihren Werken.
Ticketverkauf:
Tickets: 28 € pro Konzertabend, ermäßigt 18 €; Kombiticket für alle drei Konzerte 70 €, ermäßigt 45 €.
Vorverkauf: TI Ebern: Tel.: 09531 - 14 07, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; BVD Bamberg, Lange Straße 39, 96047 Bamberg, Tel.: 0951 - 980 82 20, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen zu den diesjährigen Musiktagen Ebern unter www.musiktage-ebern.de
Ebern Aktuell
Winterleite 1, 96184 Rentweinsdorf
Telefon: 09531/941194, Email: info@agentas.de
Ebern Aktuell auf facebook / IMPRESSUM