Für die Öffentlichkeit bei Notfällen erreichbar und ein wirksamer Lebensretter: Neuer automatischer, elektronischer Defibrillator geht am Gerätehaus der Feuerwehr Ebern in Betrieb.
Für viele Menschen ein wahrliches Schreckens-Szenario: Ein naher Verwandter, ein Freund oder eine andere Person in der Nähe hat plötzlich kalten Schweiß auf der Stirn klagt plötzlich über Schmerzen in der Brust – ein Herzinfarkt kündigt sich an. Neben der Sorge um seinen Mitmenschen plagt viele, die nicht gerade im medizinischen Bereich arbeiten die Angst, etwas „falsch“ zu machen und den Zustand des Patienten noch zu verschlechtern durch sein Tun.
Eine große Unterstützung in vielen Fällen, wie zum Beispiel beim sogenannten "Kammerflimmern“ liefert seit kurzer Zeit der neue Lebensretter am Eingang des Eberner Feuerwehrhauses, ein automatischer, elektronischer Defibrillator, kurz AED.
Daniel Genslein, stellvertretender Kommandant und zudem ausgebildeter Rettungssanitäter zum Neuzugang in Ebern: “Der AED ist für jeden Laien extrem einfach zu bedienen und erfordert ausschließlich das Aufkleben von zwei Elektroden auf der Brust des Patienten. Danach misst er die Werte, die er braucht, eigenständig und sagt dem Ersthelfer über eine Sprachausgabe, was im Bedarfsfall zu tun ist“ Sollte eine Defibrillation, das heißt, die Abgabe eines gezielten Schocks an den Patienten notwendig sein, teilt das Gerät dies mit und führt nach dem Auslösen weiter durch die kommenden Schritte. Medizinische Vorkenntnisse seien in keiner Weise nötig, so Genslein weiter. „Dieses Gerät rettet Leben, da es die wichtigen Minuten zwischen dem Absetzen des Notrufes und dem Eintreffen der Rettungskräfte mit einer wirksamen und professionellen Hilfe für den Erkrankten füllt“.
Angeschafft wurde das Gerät neben drei weiteren baugleichen Modellen, die in Ortsteilen (Heubach - Haus der Bäuerin, Bischwind a. R. - Feuerwehrhaus und Eyrichshof - Feuerwehrhaus) vorgehalten werden, durch die finanzielle Unterstützung der VR-Bank Lichtenfels-Ebern, der die Führung der Feuerwehr noch einmal herzlich auf diesem Wege für die Unterstützung dankt. Erster Kommandant David Pfeufer stellte den Kontakt her, der schließlich zur Anschaffung führte. Angebracht direkt am Eingang des Feuerwehrgerätehauses am südlichen Stadtausgang, ist das Gerät in einer Box verstaut, die durch Knopfdruck zu öffnen ist. Somit ist der AED Tag und Nacht bei Notfällen für jeden Helfer erreichbar.
Ein automatisierter externer Defibrillator (AED, auch Laiendefibrillator oder kurz "Laiendefi") ist ein medizinisches Gerät zur Behandlung von defibrillierbaren Herzrhythmusstörungen durch Abgabe von Stromstößen. Im Gegensatz zu Defibrillatoren aus dem Rettungsdienst oder Kliniken sind AEDs wegen ihrer Bau- und Funktionsweise besonders für die Erste Hilfe durch Laienhelfer geeignet. Grundsätzlich gilt, dass immer zuerst ein Notruf bei der integrierten Leitstelle unter der europaweiten Notrufnummer 112 abgesetzt werden soll, Kenntnisse in erster Hilfe sind natürlich ebenso immer von Nutzen, um einem Menschen in akuter Not zu helfen.