Suchmaschine nutzen, um die Webseite zu durchsuchen.

  • Wir helfen Ebern

    Wir helfen Ebern

    Eure Eberner Firmen bieten Möglichkeiten und auch sehr viel individuellen Service für euch an.Die heimischen Unternehmen sind natürlich auch weiterhin Read More
  • 1
Derra

Derra

Montag, 23 November 2020 10:04

Adventliche Posaunenandachten am Marktplatz

An jedem der vier Adventssonntage laden die Eberner Kirchengemeinden zu einer 20-minütigen Andacht auf dem Eberner Marktplatz ein. Der Posaunenchor wird adventliche Choräle spielen und Pater Rudolf Theiler und Pfr. Bernd Grosser werden besinnliche Gedanken zur Adventszeit vortragen. Die Andachten unter freiem Himmel beginnen jeweils um 18 Uhr.

Montag, 23 November 2020 09:18

das Adventsblättla 2020 ist da

Habt ihr es schon in eurem Briefkasten entdeckt? Das 30. Adventsblättla 2020 der Tourismus- und Werbegemeinschaft ist da. Zum 30. Jubiläum wird zurück in vergangene Zeiten gegangen. Es warten viele interessante Berichte, schöne Bilder von früher und heute, das alljährliche Gewinnspiel mit vielen wertvollen Preisen, Rezepte, Geschenkideen und noch vieles, vieles mehr auf euch.

Viel Spaß beim lesen.

 

Montag, 23 November 2020 08:29

lange Samstage im Advent

Ein schöner Service - viele Eberner Geschäfte haben an allen Adventssamstagen bis 16 Uhr geöffnet, damit jeder Kunde seine Weihnachtseinkäufe entspannt und ohne Gedränge erledigen kann.

Diese Geschäfte beteiligen sich zum Beispiel an der Aktion:

Buchhandlung Leseinsel

Damenmoden Naber

Kosmetik Schneider

Frankenweinpassage

Schmuck Ries

Tabakwaren Heim

Schuh Schmitt

Stilleben

Bekleidung Stallmeyer

Parfümerie Beck

Weltladen

Elektro Dietz

Cafe Wagner hat grundsätzlich immer Samstags bis 18 Uhr geöffnet.

 

Unterstützen sie unsere lokalen Geschäft und genießen sie den Einkauf.

Donnerstag, 19 November 2020 10:50

Eberner Bürgerpunsch

Corona verhindert den Weihnachtsmarkt!
Müssen wir deshalb auf den Eberner Bürgerpunsch verzichten?

Natürlich nicht!

Der Bürgerverein hat alle Anstrengungen unternommen, unseren beliebten Eberner Bürgerpunsch trotzdem anbieten zu können.
In Flaschen abgefüllt, kann man den Bürgerpunsch an den Adventssonntagen am gewohnten Ort im Hof des Heimatmuseums erwerben.
Unter der Woche gibt es ihn bei:
Edeka Rother und dem Markgrafen Getränkemarkt.
Ideal auch als Geschenk, die Flaschen kann man gut an Freunde und Bekannte weitergeben, die man sonst am Ausschank getroffen hätte.
Aber in diesem Jahr ist vieles anders und wir müssen das Beste daraus machen.


Lassen wir uns die Freude am Feiern nicht nehmen!

Donnerstag, 19 November 2020 07:35

Aktionstag gegen die Todesstrafe

Ebern macht wieder mit beim Aktionstag gegen die Todesstrafe

Bereits seit 2002 organisiert die Gemeinschaft Sant'Egidio jeweils am 30. November den Internationalen Aktionstag "Cities for Life - Städte für das Leben/Städte gegen die Todesstrafe", um auf kommunaler Ebene auf die Ungerechtigkeit der Todesstrafe aufmerksam zu machen und die Bürger für einen Einsatz zu sensibilisieren, der das Leben schützt. Gerade in Zeiten zunehmender Gewalt und populistischer Tendenzen erscheine es bedeutungsvoll, Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken. Es soll ein Zeichen für den Schutz der Menschenrechte und des Lebens gesetzt werden sowie das Interesse für Fragen des gesellschaftlichen Lebens gestärkt werden. Die Stadt Ebern und der Steuerkreis Fairtrade haben sich dazu entschlossen, die Kampagne für den Respekt des Lebens und der Menschenwürde auch heuer wieder zu unterstützen, wenn auch aufgrund der Corona-Pandemie in anderer Art und Weise als in den Vorjahren. Ziel ist es, die Bürger dafür zu sensibilisieren, dass die unmenschliche Praxis der Todesstrafe aus den strafrechtlichen Vorschriften der Staaten verbannt werden muss.

So rufen die Stadt Ebern und der Steuerkreis Fairtrade im Rahmen des Aktionstages am 30. November 2020 die Bürgerinnen und Bürger sowie die Kinder dazu auf, sich an der diesjährigen Aktion zu beteiligen. Da eine Zusammenkunft, wie der Flashmob auf dem Marktplatz im vergangenen Jahr, aufgrund der Corona-Pandemie heuer leider nicht möglich ist, haben sich die Verantwortlichen eine andere Möglichkeit überlegt, trotzdem ein Zeichen zu setzen.

„So können die Bürgerinnen und Bürger sowie die Kinder in diesem Jahr Gemälde oder Fotografien zum Thema "Zusammenleben, Zusammenhalten, Miteinander" anfertigen und unsere Stadt etwas bunter gestalten“, erklärt Bürgermeister Jürgen Hennemann. Die Bilder - wenn möglich einlaminiert - sollen bis zum 27. November 2020 zu den gewohnten Öffnungszeiten in der Eberner Stadtbücherei abgegeben werden. Bitte auch eine Notiz mit Adresse oder Telefonnummer mitbringen und dazulegen, es soll nämlich für die Künstler eine kleine Überraschung als Dankeschön ausgehändigt werden. Am 30. November 2020 werden die Gemälde und Fotografien dann an das Geländer des Neptunbrunnens auf dem Eberner Marktplatz gehängt. Eine Möglichkeit ist es auch, Steine zu bemalen und diese selbst am Neptunsbrunnen abzulegen. „Ich freue mich sehr auf eine Beteiligung vieler“, so der Bürgermeister. Die Verantwortlichen würden sich freuen, wenn sich der Aktion viele Eberner anschließen würden. Außerdem wird am Abend des 30.11.2020 wieder die Beleuchtung der öffentlichen Gebäude in der Stadt ausgeschaltet.

Montag, 09 November 2020 08:52

VdK Spendensammlung "Helft Wunden heilen"

Der VdK bittet um Spenden für die Sammlung "Helft Wunden heilen". Diese findet vom 16. Oktober bis 15. November statt. Sie steht dieses Jahr wegen der Corona Pandemie unter besonderen Vorzeichen. Doch der VdK möchte auch künftig Menschen helfen können und bittet deshalb die Bevölkerung in Rentweinsdorf wieder um Unterstützung - diesmal per Überweisung statt Spende an der Haustür. Die Sammlung "Helft Wunden heilen" macht trotz der erschwerten Bedingungen 2020 Sinn. Denn Corona hat die Situation von Bedürftigen in Bayern leider noch verschärft. "Das Gute ist: Viele Menschen wollen helfen. Mit einer HWH-Spende ist das Helfen sehr einfach und effizient möglich", erklärt VdK-Ortsvorsitzende Katja Zürl. Wegen der Corona Pandemie hat sich der VdK-Ortsverband Rentweinsdorf entschlossen, zum Schutz der Gesundheit seiner ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammler auf die persönliche Haustürsammlung, wie sie seit 1947 stattfinden, ausnahmsweise zu verzichten. "Damit wir dennoch das Geld für Bedürftige einsetzten können, bitten wir die Bevölkerung in diesem Jahr um die Überweisung von Spenden auf das Konto des Ortsverbands Rentweinsdorf", sagt VdK-Ortsvorsitzende Katja Zürl.

 

Bitte überweisen Sie Ihre Spende an folgende Bankverbindung: DE05770918000000512290, VR Bank Lichtenfels-Ebern Stichwort "Spende VdK HWH 2020".

 

Die Einnahmen der Sammlung werden dieses Jahr vor allem für unbürokratische Einzelfallhilfen für arme Menschen verwendet. Deren Not soll ganz unmittelbar vor Ort gelindert werden. Zum Beispiel mit Lebensmittelgutscheinen, notwendigem Ersatz für defekte Haushaltsgeräte oder Kostenzuschüssen für Medikamente oder Therapien, die von den Kassen nicht übernommen werden. "Jeder Euro hilft! Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die den VdK auch in diesem Krisenjahr unterstützen", sagt VdK-Ortsvorsitzende Katha Zürl. Nächstes Jahr, so hofft Zürl, kann die Sammlung dann wieder im persönlichen Kontakt stattfinden. Wer Fragen zur HWH-Sammlung hat, kann sich auch an die VdK-Kreisgeschäftsstelle Haßfurt wenden:
Telefonnummer: 09521/5602 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nachdem in diesem Jahr der Eberner Weihnachsmarkt und somit auch der Hobby-Künstlermarkt im Rathaus leider ausfallen muss, haben sich einige Aussteller zusammen geschlossen und auf Facebook einen online Hobby Künstler Markt ins Leben gerufen.
Jeder Aussteller hat ein Fotoalbum mit Bildern seiner Angebote. Unterstützt mit euren Einkäufen bei den Ausstellern die kleinen Unternehmen vor Ort und macht gleichzeitig mit den tollen Produkten anderen eine Freude. Den Hobby-Künstler Markt findet ihr auf Facebook in der Gruppe „Eberner Weihnachtsmarkt“.

Im Angebot gibt es unter anderem:
Genähtes
Bedrucktes
Gestricktes
Papieriges
Schmückendes
Deko
kleine und große Geschenke

 

Mit dabei sind auf jeden Fall:
Corinna Wacker
Annette Peter-Röhner
Gina Deckelmann
Nicole Welsch
Eckard Roeß
Sandra Welsch
Marita Mertens
Ilonka Beck-Deppner
Daniela Schorr
Lena Marks

Unterstützt die Hobbykünstler und sichert euch jetzt schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk für eure Liebsten. Viel Spaß beim shoppen.

Mitarbeiter für den Winterdienst 2020/2021 gesucht!
Die Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius Ebern sucht für den Winterdienst 2020/2021 eine zuverlässige Person.

Selbstverständlich erfolgt für jeden Einsatz eine angemessene Vergütung.

Auskunft über die Aufgabe gibt Ihnen unser Kirchenpfleger Albert Kuhn Tel. 09531/1725 oder das Pfarrbüro Tel. 09531/9427010

Montag, 26 Oktober 2020 09:40

Allerheiligen

Die Tage werden immer dunkler, kürzer und Allerheiligen steht schon bald vor der Tür. Wer noch wunderschöne Allerheiligen-Gestecke und Pflanzenarrangements für das Grab eurer Liebsten benötigt, schaut doch einfach mal bei Stilleben Dekoträume Ebern oder bei der Gärtnerei Bach in Untermerzbach vorbei.

 

www.stilleben-dekotraeume.de

www.blumen-bach.de

Montag, 26 Oktober 2020 08:35

Bürgersolaranlage in Ebern

Sonnenernergie mit Dachanlagen nutzen
Auf dem Stadtbauhof Ebern entsteht eine Bürgersolaranlage. Bürger können sich beteiligen

Ebern. Die Stadt stellt die Dächer des Feuerwehrhaus Ebern und des Stadtbauhofs für den Bau einer bürgerfinanzierten Photovoltaikanlage zur Verfügung. Die Gebietsvertretung Bayern des Sonneninitiative e.V. konzipiert, plant und lässt die Bürgersolaranlage bauen. Sie übernimmt die Organisation und Vermarktung. Bürgerinnen und Bürger aus Ebern und Umgebung sind eingeladen, Eigentum an den 1.194 Solarmodulen, die das Sonnenkraftwerk zählt, zu erwerben. Das Kraftwerk soll bis März 2021 ans Netz gehen. Zuvor werden die jetzigen Dächer saniert und mit Trapezblechen erneuert.

Bürgerinnen und Bürger aus Ebern und Umgebung können sich freuen: Jetzt ist die Erzeugung von umweltfreundlichem Sonnenstrom auch ohne eigenes Dach möglich. Auf den Dächern der Feuerwehr und des Stadtbauhofs Ebern, Klein-Nürnberg 22 und 22 a wird eine Bürgersolaranlage entstehen. Hierfür hat die Gebietsvertretung Bayern des Vereins Sonneninitiative e.V. ein Bürgersonnenkraftwerk projektiert. Die Investition soll nun mit vorrangig regionalem Bürgerkapital finanziert werden. „Die Eberner Bürger haben zuerst die Möglichkeit Anteile zu zeichnen, so dass die Wertschöpfung aus dem Stromverkauf in Ebern bei den Bürgern verbleibt“, freut sich Bürgermeister Jürgen Hennemann. Dieser hat die Anregung von Bauhofleiter Christian Rhaese im vergangenen Jahr aufgegriffen und die Abstimmungen vorangebracht. Der Stadtrat hat das Vorhaben in seiner letzten nichtöffentlichen Sitzung einstimmig beschlossen.

„Das war nicht ganz einfach, da einige Investitionskosten zur Sanierung der Dächer bei der Stadt verbleiben, erklärt Bürgermeister Hennemann. Mit der Installation der Bürgersolaranlage wird eine Dachsanierung vorgenommen. Die noch mit Asbestbetonplatten belegten Dächer werden fachgerecht entsorgt und eine neue Dachhaut (Trapezblech) aufgebracht. „Die Dachsanierung stand schon länger zur Diskussion und wird jetzt durch die Vermietung der Dächer für eine Bürgersolaranlage mitfinanziert“; erklärt Bürgermeister Hennemann. Trotzdem sind noch rund 80 T€ aus Haushaltsmitteln beizusteuern, so dass nach Alternativen für die Mitfinanzierung der Dachsanierung gesucht wurde.

An der Bürgersolaranlage auf Bauhof und Feuerwehrhaus kann sich jeder Bürger beim Verein sonneninitiative eV. Beteiligen, durch Erwerb von Anteilen an der Dach Solaranlage. Die jährliche Effektivverzinsung (nach Abschreibung) wird derzeit mit bis zu 2,5 bis 3% angegeben.

Der Sonneninitiative e.V. ist Träger des Deutschen Solarpreises und hat in Bayern eine Gebietsvertretung, die Karl-Heinz Konrad aus Lohr am Main in Unterfranken betreibt. Die gut geeigneten Dächer wurden von der Stadt Ebern für das Bürgersonnenkraftwerk für 20 Jahre plus Verlängerungsoptionen zur Verfügung gestellt, sodass nun für die zu installierende Photovoltaikanlage die künftigen Eigentümer geworben werden können.

Das Projekt soll noch in 2020 angegangen werden und im Frühjahr umgesetzt werden. Marketing und Pressearbeit erfolgt durch den Verein sonneninitiative eV. Unterstützt durch die Stadt Ebern.

Die Sonneninitiative verwaltet das Sonnenkraftwerk der Eigentümer und schüttet die Gewinne aus den Stromerlösen an die jeweiligen Anteilseigentümer entsprechend deren Beteiligungshöhe (Modulanzahl) aus.

Jeder, der sich beteiligt und Anteilseigentum erwirbt, kann so eine gute wirtschaftliche Rendite aus den abgerechneten Sonnenstromerlösen erzielen. Sie werden vom Verein Sonneninitiative betreut. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden in Kürze veröffentlicht.

Zusätzlich erzeugen die Beteiligten auch gemeinnützige Beiträge zu den Klimaschutzzielen in ihrer Region durch Einsparung von klimaschädlichem Kohlendioxid. Mit dem Erwerb von nur 1 Kilowatt Peak (3 Module) auf 5 m² Fläche, der kleinsten Beteiligungsmöglichkeit, werden der Umwelt jährlich zwischen 600 und 700 Kilogramm CO2 erspart.

Die Sonneninitiative wurde im Jahr 2003 gegründet und hat bis heute über 250 Bürgersonnenkraftwerke ans öffentliche Netz gebracht. Die Gebietsvertretung in Bayern gibt es seit 2014. Diese ist vorwiegend im nordbayerischen Raum tätig gewesen. Dort sind bis jetzt Bürgersonnenkraftwerke entstanden in Rothenburg, Uffenheim, Ochsenfurt, Würzburg, Höchberg, Margetshöchheim, Unterdürrbach und in ganz Unterfranken, wie in Karlstadt, Gemünden und Lohr am Main, Rieneck und Burgsinn.

Weitere Infos gibt es unter www.sonneninitiative.de oder beim Gebietsvertreter Karl-Heinz Konrad in Bayern, zum Romberg 1, 97816 Lohr, Tel. (0171) 524 95 66, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Seite 71 von 90

Ebern Aktuell
Winterleite 1, 96184 Rentweinsdorf
Telefon: 09531/941194, Email: info@agentas.de
 Ebern Aktuell auf facebook  /  IMPRESSUM

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.