Suchmaschine nutzen, um die Webseite zu durchsuchen.
In der evangelischen Kirche in Ebern findet am Samstag 13.04.24 um 19 Uhr ein christliches Konzert mit Denkanstößen für den Alltag statt.
Der Erlös aus dem Konzert wird an das RMD-Haus in Erlangen und die Kirchengemeinde für die Renovierung gespendet! Anschließend ist noch Zeit für nette Gespräche bei „Speis und Trank“!
Der Saisonstart des AC Ebern in 2024 wird das gemeinsam mit dem MSC Scheßlitz ausgetragene Frühjahrs-Slalom-Wochenende vom 13. bis 14. April auf dem ADAC Fahrsicherheitszentrum in Schlüsselfeld - wie gehabt mit 100 Startern der Slalom-Elite aus ganz Süddeutschland.
Das Saison-Highlight wird die 26. ADAC Haßberg-Rallye powered by Ebner Racing mit anspruchsvollen Wertungsprüfungen in der näheren Umgebung vom Rallyezentrum am Festplatz beim alten Schwimmbad am 18. Mai. Die schnellen Bestzeitfahrer werden wieder begleitet von den Teilnehmern der 16. ADAC Historic GLP-Rallye.
Mit dem Fahrrad bis zum Bosporus
Eine Gruppe von drei jungen Männern - Leo Ruppert, Elias Lutter und Basti Ziegler - waren quer durch Europa mit dem Fahrrad und erreichten ihr Ziel Istanbul. Diese Reise konnte die Öffentlichkeit in unserer Region durch Pressebeiträge punktuell begleiten. Leo Ruppert wird nun mit einem Bildervortrag von dieser Reise berichten - vom Aufbruch, von Zwischenstopps, von Begegnungen und Herausforderungen und von der Zieleinfahrt. All dies findet im Rahmen der "Auszeit vom Alltag" statt, die am Dienstag, 9. Juli 2024 von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Lützeleberner Str. 8 in Ebern, stattfindet. Allen Interessierten herzliche Einladung zu diesem Vortrag bei freiem Eintritt, bei dem auch Kaffee, Tee und Gebäck gereicht wird.
Frisch Gezapftes und dazu handgemachte Musik
Genussfestival rund ums heimische Bier steigt am 20. April in Ebern
Eine Entdeckungsreise quer durch die Braukultur des Landkreises Haßberge bietet das Genussfestival rund ums heimische Bier, das am Samstag, 20. April, von 13 bis 21 Uhr auf dem Marktplatz der Stadt Ebern stattfindet. Bei schlechtem Wetter zieht die Veranstaltung in die historische Rathaushalle um. Los geht es offiziell um 14.30 Uhr, wenn Landrat Wilhelm Schneider gemeinsam mit Bürgermeister Jürgen Hennemann und der ehemaligen Bierprinzessin Kerstin Friedrich das Fest eröffnen werden.
„Das Genussfestival rund ums heimische Bier hat sich nach kürzester Zeit zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender unseres Landkreises entwickelt", freut sich Landrat Wilhelm Schneider. „Unser Landkreis Haßberge hat in Sachen Bier viel zu bieten, da brauchen wir uns nicht zu verstecken. Wir sind stolz auf die Qualität und Vielfalt unserer Biere und das Können unserer Brauer.“ Bier ist ein wichtiges Kulturgut unserer Heimat – davon ist auch Jürgen Hennemann überzeugt. Der Eberner Bürgermeister ist begeistert, dass das Bierfestival mittlerweile zum zweiten Mal in seiner Stadt durchgeführt wird. „Ich bin mir sicher, das Fest wird wieder ein absoluter Besuchermagnet und zieht Biergenießer über die Landkreisgrenzen hinweg an“.
Das gesamte Umfeld des historischen Rathauses am Eberner Marktplatz verwandelt sich in eine Genussmeile, in der die Gäste verwöhnt werden. Die vier heimischen Brauereien Raab (Hofheim), Bayer (Theinheim), Göller (Zeil) und Hartleb (Maroldsweisach) schenken frisch vom Fass ihre verschiedenen Bierspezialitäten aus. Die Kommunenbrauer aus Brünn und Dörflis sind ebenfalls mit von der Partie und werden ihren selbst gebrauten Gerstensaft verkosten. Zusätzlich zapft die ehemalige Bierprinzessin Kerstin Friedrich ihr zur Abdankung gebrautes „Königliches Rot“, um den Erlös an die Kinder- und Jugendhilfe St. Josef in Eltmann zu spenden.
Damit die Besucherinnen und Besucher auch die Vielfalt der heimischen Biere testen können, wird der Gerstensaft in dem 0,3 l -Landkreiskrügla ausgeschenkt, das vielen Gästen von den vorherigen Genussfestivals und von der Bierprinzwahl bekannt sein dürfte. Natürlich werden auch alkoholfreie Getränke angeboten.
Zu einem guten Bier gehört auch ein anständiges Essen. Und deshalb gibt es auf dem Fest in Ebern auch kulinarische Spezialitäten für jeden Geschmack. Sebastian Skoreba serviert an seinem Foodtruck nicht nur handgemachte Salat Bowls mit hausgemachten Dressings, sondern noch viele andere fränkische Schmankerl. Die Metzgerei Hümmer bietet ihre bekannten leckeren hausmacher Bratwürste und Schweinesteaks vom Grill an. Auch Fans von hausgemachten Burgern und krossen Pommes kommen auf ihre Kosten: der Foodtruck der Metzgerei Fuchs macht an diesem Tag ebenso Station am Marktplatz. Für Kaffee und Kuchen sorgt die Rummelsberger Diakonie gleich schräg gegenüber vom Rathaus im Hof der Wohngruppe.
Doch das ist noch längst nicht alles: das Blasorchester Ebern wird ab 16.00 Uhr unplugged mit unverfälscht deftig fränkischer Musik für zünftige Stimmung sorgen. An den Ständen der heimischen Brauereien können die Besucherinnen und Besucher über Hopfen und Malz sowie über die heimische Braukultur fachsimpeln und viel Wissenswertes rund um den Brauprozess erfahren.
Veranstalter des Genussfestivals rund ums heimische Bier ist „Natürlich von hier“, eine Kooperation von Gastwirten und Direktvermarktern, der auch die Brauereien als Mitglied beigetreten sind.
Wer mit dem Auto nach Ebern kommt, muss sich wegen der Parkplätze keine Sorgen machen. Auf dem Wohnmobilstellplatz, an der Eiswiese, auf dem Valeo-Parkplatz sowie an den Eberner Schulen stehen zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung; der Marktplatz ist nur wenige Gehminuten davon entfernt.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Sollte es regnen, kann das ein oder andere Bier gemütlich in der historischen Rathaushalle getrunken werden. Die Bürgerinnen und Bürger können sich also auf alle Fälle auf ein genussvolles Bierfest freuen: Ein Prosit auf die vielfältige Brauereikultur im Landkreis Haßberge!
Info-Kasten:
Am gleichen Tag findet zusätzlich in der Stadtpfarrkirche ein Konzert mit zwei Münchner Chören statt. Beginn ist um 18.00 Uhr. Veranstaltet von den Chören in Verbindung mit der Stadt Ebern und der Pfarrei St. Laurentius Ebern. Die beiden Chöre werden seit 30 Jahren vom Ex-Eberner Norbert Groh geleitet. Norbert Groh ist Professor an der Hochschule für Musik München und hatte in Ebern viele klassische Auftritte.
Bildtext: Am Samstag, 20. April, steigt das 6. Genussfestival rund ums heimische Bier auf dem Marktplatz in Ebern; bei schlechtem Wetter in der Rathaushalle. Auf viele Besucher freuen sich (von links): Bürgermeister Jürgen Hennemann sowie die Vertreter der Brauereien Gunther Hartleb, Max Göller, Helmut Bayer und die Kommunenbrauer Stefan Heinisch und Berthold Geuß aus Dörflis. Auf dem Bild fehlen die Brauerei Raab und die Kommunenbrauer aus Brünn.
Foto: Moni Göhr/Landratsamt Haßberge
Die katholische Pfarreiengemeinschaft "Gemeinsam unterwegs" lädt am Gründonnerstag im Anschluss an die Messfeier (18.30 Uhr) in die kath. Pfarrkirche zur Betstunde mit Gesängen aus Taizé ein.
Zum Kinderkreuzweg am Karfreitag 29.03.24 um 10 Uhr an der Spitalkirche sowie zum Emmausgang für Familien am Ostermontag 01.04.24 um 10 Uhr an der evang. Kirche in Ebern lädt die kath. Pfarreiengemeinschaft zusammen mit der evang. Kirchengemeinde Ebern & Jesserndorf ein.
Hast du Lust, dich in einen Clown zu verwandeln und die Welt mit anderen Augen zu sehen? Möchtest du lernen, wie du mit deinem Körper, deiner Stimme und deinen Gefühlen Geschichten erzählen kannst? Dann bist du hier genau richtig!
In diesem Workshop erfährst du, was einen Clown ausmacht und wie du deine eigene Clownspersönlichkeit entdecken kannst. Du lernst die Grundlagen der Clownsimprovisation kennen, spielst mit Bewegungen, Emotionen, Requisiten und Musik und entwickelst kleine Szenen mit deinen Mitspielern. Dabei steht der Spaß im Vordergrund und du kannst dich ausprobieren, experimentieren und Fehler machen (sogar erwünscht!).
Der Kurs wird von Lisanne Bendig geleitet, einer ausgebildeten Gesundheit!Clownin. Sie hat viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Familien und freut sich, ihre Leidenschaft für das Clownsspiel mit dir zu teilen.
Vor Ort gibt es ein vielseitiges Angebot an Speisen und Getränken für die Kinder und auch die Erwachsenen. Deftiges & Süßes, Kaffee & Kuchen, verschiedene Kaltgetränke.
Teilnahmegebühr: 8 €
Einlass: 13 Uhr
Beginn: 14 Uhr (Dauer: 1,5 Stunden)
Alter: unter 8 Jahren mit erwachsener Begleitperson / ab 8 Jahren
ohne Begleitperson möglich
Mitzubringen: bequeme Kleidung, rote Nase (falls vorhanden; kann auch vor Ort für 3 € erstanden werden), viel Neugier
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. In der Clownschule stehen noch einige freie Plätze zur Verfügung, deswegen ist auch eine Anmeldung nach dem 28.03.24 noch möglich.
Der Anmeldebogen steht hier zum downloaden bereit:
Am Ostermontag den 01.04.2024 lädt die Wandergruppe des Bürgerverein Ebern zur Wanderung mit gemeinsamer Ostereiersuche ein.
Zeit: 13:00 Uhr - Treffpunkt: Realschulparkplatz Ebern
Mit PKW-Fahrgemeinschaften wird gemeinsam nach Brünn gefahren. Dort werden die Fahrzeuge abgestellt und anschließend gemeinsam rund um Brünn gewandert. Während der Wanderung wird gemeinsam auf Ostereiersuche gegangen. Sind alle Eier gefunden, geht es gemeinsam zur Alten Schule.
Dort lassen alle den Tag gemeinsam gemütlich ausklingen. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Weg und Zeit: ca. 4,0 km; ca. 3 Stunden
Wanderführer: Stephan Walter
Der Kulturring Ebern veranstaltet diese Woche erstmals ein Event mit fünf verschiedenen kulturellen Angeboten an vier Tagen. Der Titel der Veranstaltungsreihe, die vom 4. bis 7. April 2024 stattfindet, lautet „KulturKantine“ – eine Anspielung auf den Veranstaltungsort: die Frauengrundhalle Ebern – ehemalige Bundeswehrkantine. Die neue Veranstaltungsreihe mit beliebten Künstlern hat gleich positiven Anklang bei den Ebernern aber auch Gästen von außerhalb erfahren, sodass der Comedy-Abend mit Sebastian Reich und Amanda – präsentiert von der VR-Bank Lichtenfels-Ebern – bereits ausverkauft ist.
Vorverkauf online
Tickets können online unter www.kulturring-ebern.de/kulturkantine noch für die Lesung mit Stefan Eichner (18 €), die Classic-Rock-Nacht mit der Band „Come Together“ (13 €) und den Kinoabend mit dem Film „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ (7,50 €) gekauft werden. Sichern Sie sich jetzt noch Ihre Wunsch-Plätze.
Die Details zur Anmeldung zur Clownschule mit Wilma Wuschel – präsentiert von der Flessabank Ebern – finden Sie auf obiger Website des Kulturrings.
Stefan „Das Eich“ Eichner liest Asterix auf Oberfränkisch
Wir schreiben das Jahr 2022. Für ganz Franken wurde Asterix schon in Mundart übersetzt… für ganz Franken? Nein! Oberfranken wurde bisher sträflich vernachlässigt. Doch damit ist jetzt Schluss! Mit „Dunnerkeil“ ist nun endlich das erste Asterix-Abenteuer auf „oberfrängisch“ erschienen. Mit viel Herzblut hat Stefan „Das Eich“ Eichner, seines Zeichens Komiker, Musik-Kabarettist und Kulmbacher den Band „Asterix der Gladiator“ übersetzt und bringt „Dunnerkeil“ jetzt auch als Live-Lesungs-Programm auf die Bühne!
Neben vielen Passagen aus dem Comic-Band, die der „Entspannte Franke“ in seiner gewohnt lockeren Art präsentieren wird, erzählt Das Eich allerhand interessante, skurrile und vor allem lustige Anekdoten rund um die Entstehung des ersten oberfränkischen Asterix-Abenteuers und hat auch den einen oder anderen interaktiven Spaß mit dem Publikum parat!
Rock-Abend mit COME TOGETHER
COME TOGETHER – so heißt die neue Band, in der sich einige alte Bekannte der fränkischen Musikszene zusammengefunden haben. Das Besondere? Das Sprichwort „Wie der Vater, so der Sohn“ ist hier Programm, denn gleich im Doppelpack stehen hier Vater und Sohn gemeinsam auf der Bühne, um der goldenen Ära des Classic-Rock Tribut zu zollen.
Die Liebe & Begeisterung zu den Songs der Rock-Giganten der Vergangenheit zieht sich wie ein roter Faden durch die Bandbesetzung. So erwartet den Classic-Rock-Fan bei COME TOGETHER – Konzerten ein gut ausgewählter Mix aus verschiedenen Epochen der Classic-Rock-History und somit sind Songs von Led Zeppelin, Black Sabbath, Deep Purple, Kansas, Foreigner und Styx, wie auch Genesis, The Tubes und Little River Band im Programm, um nur einige davon zu nennen.
Clownschule mit Wilma Wuschel – präsentiert von der Flessabank Ebern
Hast du Lust, dich in einen Clown zu verwandeln und die Welt mit anderen Augen zu sehen? Möchtest du lernen, wie du mit deinem Körper, deiner Stimme und deinen Gefühlen Geschichten erzählen kannst? Dann bist du hier genau richtig!
In diesem Workshop erfährst du, was einen Clown ausmacht und wie du deine eigene Clownspersönlichkeit entdecken kannst. Du lernst die Grundlagen der Clownsimprovisation kennen, spielst mit Bewegungen, Emotionen, Requisiten und Musik und entwickelst kleine Szenen mit deinen Mitspielern. Dabei steht der Spaß im Vordergrund und du kannst dich ausprobieren, experimentieren und Fehler machen (sogar erwünscht!).
Der Kurs wird von Lisanne Bendig geleitet, einer ausgebildeten Gesundheit!Clownin. Sie hat viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Familien und freut sich, ihre Leidenschaft für das Clownsspiel mit euch zu teilen.
Kinoabend mit dem Capitol Theater Zeil: „In einem Land, das es nicht mehr gibt“
„In einem Land, das es nicht mehr gibt“ ist ein deutsches Filmdrama von Aelrun Goette, welches zum Teil auf wahren Begebenheiten basiert. Der Film lief am 6. Oktober 2022 landesweit in den Kinos an.
1989 lebt die 18 Jahre alte Susanne „Suzie“ Schulz mit ihrem Vater und ihrer jüngeren Schwester in Ostberlin. Nach dem Abitur möchte sie Literatur studieren und Journalistin werden. Aber alles kommt anders, als sie von der Volkspolizei aufgrund des Besitzes von staatsfeindlichen Hetzschriften von der Schule verwiesen und zur Arbeit ins Kabelwerk Oberspree abgeordnet wird. Eines Tages wird sie auf dem Weg zur Arbeit von einem Mode-Fotografen als Motiv entdeckt und landet in der Frauenzeitschrift Sibylle – ein Ereignis, das sie in die DDR-Modewelt und den Ostberliner Untergrund bringt.
Der Film zeigt den Weg einer jungen Frau, die für sich selbst rausfinden muss, wie weit sie bereit ist zu gehen, um ihre Träume zu realisieren.
Text: Lisa Meister
Die Temperaturen steigen draußen endlich wieder und die Winterjacke wird zu warm? Ihr seid auf der Suche nach einer leichteren Übergangsjacke die natürlich auch chic und sportlich ist. Kein Problem, unser Tipp, einfach mal bei CMP Stallmeyer vorbeischauen. Dort ist die neue Frühjahrsware eingetroffen!
Falls ihr es unter der Woche nicht schafft, auch nicht schlimm, am Lätaremarkt Sonntag, den 10. März 2024 ist von 13.00 - 17.00 Uhr verkaufsoffen. Freut euch auf viele Aktionsangebote zum Saisonstart!
Die Blasmusik Kraisdorf lädt zu ihrem Konzert "mit Blasmusik in den Frühling" am Samstag 09. März 2024 um 19 Uhr in die Frauengrundhalle Ebern ein.
Zusammen mit ihrem Gast, der Heimatkapelle Ziegelanger spielt die Blasmusik Kraisdorf Musikstücke von böhmisch bis modern und sorgt so für ein buntes Programm an musikalischen Höhepunkten.
Spenden sind willkommen!
Auf euren Besuch freut sich die Blasmusik Kraisdorf.
Ebern Aktuell
Winterleite 1, 96184 Rentweinsdorf
Telefon: 09531/941194, Email: info@agentas.de
Ebern Aktuell auf facebook / IMPRESSUM