Suchmaschine nutzen, um die Webseite zu durchsuchen.
In Heubach wird am Samstag 18.05.2024 der traditionelle Pfingstbaum durch die Freiwillige Feuerwehr Heubach aufgestellt. Ab 18 Uhr startet die Feier im Zelt am Feuerwehrhaus und mit Gyros, Grillspezialitäten, Rettichbrot und Gerupftenbrote ist natürlich auch für euer leibliches Wohl bestens gesorgt. Ab 21 Uhr ist auch die Bar geöffnet.
Über zahlreiche Besucher freut sich die Freiwillige Feuerwehr Heubach
Die Stadt Ebern erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.
Bürgermeister Jürgen Hennemann freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Ebern. Lokale Akteurinnen und Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Ebern dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
Vor vier Jahren erhielt die Stadt Ebern vom gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Der Bürgermeister und der Stadtrat trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.
Das Engagement in der Fairtrade-Stadt Ebern ist vielfältig. Seit Kurzem wird die eigene faire Stadtschokolade verkauft. Einen fairen Stadtkaffee gibt es bereits. Letztes Jahr wurde zudem das faire Hausaufgabenheft „Möhrchenheft“ an die Grundschulen verteilt, welches den Kindern den fairen Handel näherbringt. Dies sind nur einige Beispiele erfolgreicher Projekte in Ebern. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement“, sagt Laura Späth, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, „Geplant sind Projekte zur öffentlichen Beschaffung und in Kooperation mit der Verwaltung“.
Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Ebern auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals – SDGs), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt Ebern mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.
Die Stadt Ebern ist eine von über 800 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de.
Kontakt
Laura Späth
Stadt Ebern I Baunach-Allianz e.V.
Rittergasse 3, 96106 Ebern
Telefon: 09531/629-60
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Text und Bild: Laura Späth)
Die Wandergruppe des Bürgervereins Ebern lädt alle Wander- und Naturbegeisterte zu ihren geplanten Wanderungen ein. Alle Termine für 2023 findet ihr in unserem Mein Ebern Magazin oder hier im Link, auf der Seite des Bürgervereins.
04.06.2023 Kleiner Gleichberg
Zeit: 13:00 Uhr
Treffpunkt: Realschulparkplatz Ebern
Mit PKW-Fahrgemeinschaften fahren wir nach Römhild zum Parkplatz am Hotel Waldhaus. Der Aufstieg auf dem gut bezeichneten archäologischen Wanderweg beginnt gegenüber dem Parkplatz. Zahlreiche Infotafeln laden zum Ausflug in die Vergangenheit ein. Bei der Silberhütte beginnt der Aufstieg durch die Basaltblockfelder. Die Mauerringe der keltischen Anlage werden durchquert, bevor wir die aussichtsreiche und sonnige Gipfel-Hochfläche erreichen. Über den bez. Nordhang hinab. An der zweiten und letzten Infotafel treffen wir auf den Neuen Ulmenweg, der nach links geradewegs zurück zur Seeberhütte führt. Von dort am Aufstiegsweg hinab zum Waldhaus, unserem Ausgangspunkt.
Weg und Zeit: 6,5 km / ca. 1,75 Stunden
Wanderführer: Uwe Werner
Das Saison-Highlight wird die 26. Ausgabe der ADAC Haßberg-Rallye powered by Ebner Racing am 18. Mai 2024, mit anspruchsvollen Wertungsprüfungen in der näheren Umgebung vom Rallyezentrum am Festplatz beim alten Schwimmbad. Die schnellen Bestzeitfahrer werden wieder begleitet von den Teilnehmern der 16. ADAC Historic GLP-Rallye.
Am 21. Mai 2023 ist in Ebern richtig was geboten: Der Kulturring Ebern holt den Tag der Vereine nach, die Blaulichtorganisationen begehen den Blaulichttag und der Eberner Bürgerverein lädt zum traditionellen Wolzngartenfest – gleich drei Gründe zum Feiern.
Ebern – Im Jahr 2022 durfte der Kulturring Ebern sein 50-jähriges Bestehen feiern. Unter anderem sollte das Jubiläum im September 2022 mit dem Tag der Vereine in der Eberner Altstadt begangen werden. Dieses Event fiel leider im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser – die Verantwortlichen entschieden sich aufgrund des anhaltenden Regens kurzfristig für die Absage und verschoben den Tag der Vereine in das Jahr 2023.
Er wird nun am Sonntag, 21. Mai 2023 von 11 bis 17 Uhr stattfinden. Auf diesen Tag fällt auch der Blaulichttag der Blaulichtorganisationen sowie das Wolzngartenfest des Eberner Bürgervereins. Kurzerhand haben sich alle Verantwortlichen an einen Tisch gesetzt und beschlossen, aus diesen drei Veranstaltungen eine große werden zu lassen. So erstreckt sich der Tag der Vereine, der zum sechsten Mal stattfindet, vom Feuerwehrhaus der Eberner Wehr über Klein-Nürnberg hin bis zum Grauturm und Anlagenring. Den Auftakt bildet um 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Anschließend wird die Veranstaltung um 11 Uhr offiziell eröffnet und zu Weißwurstfrühstück mit musikalischer Umrahmung des Eberner Blasorchesters eingeladen.
„Der Tag der Vereine wird durch den Blaulichttag und das Wolzngartenfest noch aufgewertet. Ich bin mir sicher, dass es eine tolle und vielseitige Veranstaltung wird“ freut sich Walter Ullrich, der erste Vorsitzende des Kulturring Ebern. Wie er berichtet, haben sich rund 25 Vereine und Organisationen gemeldet, die mit Info-Ständen, Mitmach-Aktionen, Vorstellungen und Bühnenbeiträgen bei der Veranstaltung mitwirken. Neben den Blaulichtorganisationen BRK und Wasserwacht, Feuerwehr, Polizei, DLRG und THW werden auch wieder viele andere Vereine vertreten sein und über ihre Arbeit informieren. Zeitgleich lädt der Bürgerverein Ebern zum Wolzngartenfest in den gleichnamigen Garten an der Stadtmauer ein. „Das Wolzngartenfest ist für den Bürgerverein eigentlich das schönste Fest mit einem tollen Ambiente. Sicher wird es heuer im Rahmen des Tags der Vereine und des Blaulichttags eine andere Hausnummer werden, aber wir freuen uns darauf“, so Steffen Schanz vom Bürgerverein.
Die Verantwortlichen haben ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie ausgearbeitet. Der Eberner Bauhof stellt eine Vielzahl seiner Fahrzeuge aus. Bei der Polizei steht ein Hubschraubersimulator sowie ein Polizeimotorrad bereit, es gibt Vorführungen mit den Diensthunden und auch ein polizeiliches Einsatztraining. Das BRK wird eine Übung mit Flächensuchhunden der Hundestaffel vorführen – hier wird nach einer vermissten Person gesucht. Ebenfalls eine Attraktion der Blaulichtorganisationen wird um 15 Uhr die Vorführung der FFW Ebern mit dem BRK sein: Eine Person wird aus einem Fahrzeug gerettet. Natürlich stellen die Blaulichtorganisationen auch eine Vielzahl an Einsatzfahrzeugen und Geräten vor. „Wir freuen uns als Polizeiinspektion Ebern mit den ansässigen Vereinen so einen Festtag auszurichten. Es wird ein tolles Fest für Familien werden und wir freuen uns natürlich auch darauf, mit den Helfenden der anderen Blaulichtorganisationen und Vereine ins Gespräch zu kommen“, so Polizeihauptkommissar Thomas Schlachter, Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Ebern.
Neben den „Blaulichtern“ sorgen auch die anderen Mitgliedsvereine des Kulturrings für tolle Attraktionen. Etwa die Musikschule mit einem Auftritt auf der Bühne, ebenso wie die „Minis 1“ des OGV Heubach oder die Ballettgruppe des TV Ebern. Unter anderem stellt der AC Ebern Rennfahrzeuge aus, bei der TV Ebern Handballabteilung kann man sich im Dosenwerfen probieren, es werden Probefahrten mit der Senioren-Rikscha angeboten oder die Gäste können beim Kegel-Sprint-Turnier der Kegelabteilung teilnehmen. Für die kleinsten Gäste steht eine Hüpfburg bereit. Kulinarisch ist neben Weißwürsten, Bratwürsten, Steaks, Langos sowie Kaffee und Kuchen einiges geboten.
Es gibt auch wieder ein großes Quiz, bei dem es Gutscheine der Tourismus- und Werbegemeinschaft in Höhe von 20, 30 oder 50 Euro zu gewinnen gibt. Die Rätselbögen liegen an den Ständen aus, die Antworten auf die Rätselfragen können an den jeweiligen Ständen herausgefunden werden. Abgabeschluss der ausgefüllten Rätselbögen ist dann am 21.05.23 um 16 Uhr beim Stand des Eberner Kulturrings. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt um 17 Uhr auf der Bühne.
In den zurückliegenden Jahren bildete der Tag der Vereine Jahren immer einen Höhepunkt im Vereinsleben der Stadt Ebern. Die Veranstalter freuen sich darauf, den Tag der Vereine in diesem Jahr auf etwas andere Art und Weise und in größerem Rahmen veranstalten zu können. Auf der Website des Kulturrings unter www.kulturring-ebern.de gibt es das vollständige Programm mit Uhrzeiten sowie nähere Informationen.
Info-Kasten:
Das oben genannte Festgelände wird am 21.05.23 für die Dauer der Veranstaltung für den Verkehr gesperrt sein. Die Zufahrt zur Aral-Tankstelle ist von der B 279 möglich. Die Besucher werden gebeten, die öffentlichen Parkplätze in Ebern zu nutzen: Parkplatz am Bahnhof, an der Eiswiese, an der Realschule, an der Mittelschule oder bei der Firma Valeo. Für diejenigen, die mit der Bahn anreisen, ist das Festgelände in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.
Text und Fotos: Janina Reuter-Schad
Bildunterschrift
Bild: Zusammen mit dem Organisationsteam haben Steffen Schanz vom Bürgerverein, Walter Ullrich, der erste Vorsitzende des Kulturring Ebern sowie Polizeihauptkommissar Thomas Schlachter, der Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Ebern, das Konzept und Programm zur großen Veranstaltung erarbeitet.
Einladung Bittprozession zur St. Barbara Kapelle, Ebern
Die Pfarrei St. Laurentius Ebern und die Pfarrei Unterpreppach mit Filialen Vorbach und Reutersbrunn laden zur Sternbittprozession ein.
Beginn ist am Dienstag 16. Mai 2023 um 18 Uhr an den Pfarrkirchen Ebern und Unterpreppach zum St. Barbara Käppele.
Dort findet die gemeinsame Messfeier um 19 Uhr statt, danach Begegnung und Rückwallfahrt in die Pfarreien.
Herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung.
Die Kegelabteilung des TV Ebern lädt auch 2024 wieder alle interessierten Hobbykegler zur Stadtmeisterschaft ein. Es werden vom 19. bis 24. April 2024, 2. Durchgänge nach dem Sprintmodus 10 Wurf Volle/10 Wurf Abräumen gespielt. Anmeldungen bitte telefonisch bei Monika Drummer unter 09531/5751. Die Eberner Kegler freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen.
Zur Wallfahrt von Ebern zum Kreuzberg in der Rhön lädt die Pfarreiengemeinschaft "Gemeinsam Unterwegs" Euch recht herzlich ein. Diese findet vom 31. Mai bis 02. Juni 2024 statt.
Eine Wallfahrt ist weit mehr als nur beten, es werden in zwei Tagen 83 km von Ebern zum Kreuzberg bewältigt. Viele Begegnungen und Gespräche machen diese Wallfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Anmeldung bitte bis spätestens Dienstag 21.05.24 gerne über den angegebenen Link: https://pg-ebern.de/wallfahrten/kreuzbergwallfahrt im kath. Pfarramt Ebern unter 09531/9427010 oder bei Fam. Bauer unter 09531/6964 bzw. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Tage werden immer länger und die Sonne lässt sich jetzt endlich auch öfters blicken. Damit ihr auch bei strahlendem Sonnenschein den Durchblick behaltet kommt doch mal bei der Fa. Künzel sehen + hören vorbei und lasst euch in Sachen trendiger Sonnenbrille beraten.
Aber nicht nur in Sachen Sonnenbrillen seid ihr bei der Fa. Künzel sehen + hören richtig, hier einmal einen Überblick über das breite Arbeitsspektrum der Fa. Künzel:
Von Manfred Künzel, 1984 als Ein-Mann-Betrieb gegründet, besteht das engagierte Team von Künzel sehen + hören mittlerweile aus zehn Personen.
Monika Eichhorn (Meisterin für Augenoptik und Akustik) hält als Geschäftsführerin zusammen mit Christina Seebach-Künzel (Augenoptikerin und Betriebswirtin HWK) die Fäden in der Hand. Wichtig ist den Beiden, dass Alle mit Freude bei Ihnen tätig sind und sich auch spezialisieren können. Deshalb werden, dank umfangreicher Schulungen und Weiterbildungen, neben den üblichen Brillen, Kontaktlinsen und Hörgeräten auch spezialisierte Dienstleistungen angeboten.
Sehen:
- Gleitsicht- und PC-Brillenspezialist
- Sportbrillen
- Winkelfehlsichtigkeits-Messungen
- Myopiemanagment für Kinderaugen
- Tränenfilmanalyse
- Vergrößernde Sehhilfen, wenn eine Brille nicht mehr reicht
Kontaktlinsen:
- Keratokonuslinsen
- Sklerallinsen
- DreamLens – Kontaktlinsen nachts statt tagsüber tragen
- Mehrstärken-Kontaktlinsen
Hören:
- Im-Ohr-Spezialist
- Individueller Gehörschutz (zum Schwimmen, Schlafen oder für Schützen und Jäger)
- ICP – Spezialist (Hörsysteme für den Lärm-Arbeitsbereich)
- Päd-Akustik (Hörsysteme für Babys und Kinder)
- Tinitus
- Sentibo-Hörtraining
Natürlich ist das nur ein kleiner Ausschnitt von besonderen Leistungen, die es eben nicht bei jedem Augenoptik- und Hörakustik-Betrieb gibt. Gerne können telefonisch oder über die Homepage Termine vereinbart werden.
Das Team von Künzel sehen + hören freut sich auf Ihre Wünsche, Fragen und Ihren Besuch für eine umfassende Beratung.
Wie in den vergangenen Jahren lädt der Feuerwehrverein Bramberg und der örtliche Haßbergverein auch in diesem Jahr zu Christi Himmelfahrt zum traditionellen Brunnenfest am Rentnereck ein. Neben dem leiblichen Wohl, hier sind besonders die selbst gebackenen Kuchen und Torten zu erwähnen, auch heuer hat man sich wieder einiges ausgedacht um den hoffentlich herrlichen Frühjahrstag zu einem Erlebnis in der Natur für Jung und Alt werden zu lassen.
Am Donnerstag den 18.05.2023 ab 12.00 Uhr geht´s los. Die Vereine freuen sich besonders auf zahlreiche Besucher welche zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bollerwagen oder mit dem Pkw kommen.
Für die Kleinen wird es wieder viele Spielmöglichkeiten mit Großspielen wie z. B. 4 gewinnt, Rollenrutsche, etc. geben. Ebenso wird Kinderschminken angeboten und dass bei den Kindern heiß begehrte Entenrennen am Albersdorfer Mühlbach findet auch wieder statt.
Die Feuerwehr Bramberg und der Haßbergverein freuen sich zahlreiche Besucher aus Nah und Fern begrüßen zu können und wünschen einen kurzweiligen Aufenthalt am Bramberger Rentnereck.
Fotos Ralf Hofmann
Ebern Aktuell
Winterleite 1, 96184 Rentweinsdorf
Telefon: 09531/941194, Email: info@agentas.de
Ebern Aktuell auf facebook / IMPRESSUM