Suchmaschine nutzen, um die Webseite zu durchsuchen.

  • Wir helfen Ebern

    Wir helfen Ebern

    Eure Eberner Firmen bieten Möglichkeiten und auch sehr viel individuellen Service für euch an.Die heimischen Unternehmen sind natürlich auch weiterhin Read More
  • 1
Derra

Derra

Donnerstag, 24 August 2017 08:23

Heilsteine Jesserndorf

Seit vielen Jahren sind die Heilsteine in Jesserndorf schon eines der beliebtesten Ausflugziele in der Region geworden. Ihre Wirkung hat sich nicht nur in den Hassbergen herumgesprochen.
Aus ganz Deutschland kommen immer wieder Interessierte oder auch Wanderer, die sich für die Wirkung der Steine begeistern oder einfach die Schönheit dieses Waldes genießen wollen.
Lohnenswert isz ein Ausflug zum „Steinert“ auf jeden Fall. Der Höhenrücken ist mit rund 430 Meter über dem Meer ein anspruchsvoller Ausflug, jedoch immer wieder einen Aufstieg wert.
Die vielen Wanderwege führen von der „Mariengrotte“ bis hin zur „Oase der Ruhe“. Der Heilsteinpfad in Jesserndorf ist für manch einen eine richtige Gesundheitsreise.
Sei es für Kopf, Herz oder Rücken - die Energieeinflüsse der Sandsteine sollen für allerlei Wehwehchen helfen.
Sogar Heilpraktiker schicken Ihre Patienten zu den Felsen in den Wald um eine Heilung zu erzielen. Die Felsen entstanden aus talwärts abgerutschten Steinblöcken die sich zu mehreren ausgedehnten Felsmeeren gruppierten.
Die Felsgesteine wurden im Hochmittelalter zur Erbauung einiger bedeutender Burgen verwendet. Der Heilsteinpfad ersteckt sich über etwa 2 km Länge.
Viele Wanderer sowie auch Wandergruppen suchen hier Ihr Heilung und Ruhe.

Parkmöglichkeiten gibt es direkt vor dem Wald.
Eine Hinweistafel informiert über die einzelnen Wanderrouten.
Der Wildschweinpfad zeigt einen entspannten Rundgang entlang der verschiedenen Steinfelsen.
Verschiedene Nummern kennzeichnen die einzelnen Felsen und geben Auskunft über die Heilwirkungen.
An der „Oase der Ruhe“ befindet sich eine idyllisches Quelle mit einigen Bänke. Sie laden hier zur absoluten Entspannung und Rast ein.

Nehmen auch Sie sich mal eine Auszeit und Entspannen in dem schönen Wälchen in Jesserndorf.

Mittwoch, 23 August 2017 12:20

Das Wandern ist ....

Was gibt es Schöneres, als die Natur auf zwei Beinen zu erkunden?
Wanderungen oder auch Sport in der Natur können so herrlich unkompliziert sein.
Ob ein kleiner Spaziergang oder eine anstrengende Tour im Gelände – mit nur wenig Ausrüstung ist man sofort dabei um Flüsse und Seen, Hügel und Berge, Küsten und Strände, Wälder und vieles mehr zu entdecken.
Kein Wunder also, dass Wanderungen oder sportliche Aktivitäten an der Natur so beliebt sind.
Die richtige Kleidung für Outdoor, Sparziergängen oder anspruchsvolle Ausflüge bekommen Sie bei uns im Laden:
Christel Stallmeyer
Kapellenstraße 2+4
96106 Ebern
Tel.: 09531 / 9432051

Wir sind für Sie da
Mo. – Fr. 10 – 13 Uhr, 15 – 18 Uhr
Sa. 10 – 13 Uhr

oder besuchen Sie uns im Web: http://christel-stallmeyer.de

CMP - der Spitzenhersteller für Freizeit- und Sportbekleidung für alle Bereiche und jede Jahreszeit.
Perfekt für Outdoor, Camping und Wandern für die ganze Familie.
Fachkundige Beratung und Mega Auswahl sprechen für sich.
Riesen-Preisvorteile -
unser Team freut sich auf Ihren Besuch in unserem Laden in EBERN - direkt am Stadtberg.

Viel Spass in Ihrer Freizeit
wünscht Ihnen das Team von Christel Stallmeyer
Freizeit u. Sportmode kann so günstig sein

Mittwoch, 16 August 2017 12:34

VHS EBERN Termine

Die VHS Ebern kann mit einem breit gefächerten Kursprogramm aufwarten und ist eine wichtige Einrichtung für Klein und Groß der gesamten Region.

Bitte beachten Sie die Anmeldefristen der einzelnen Angebote.
Anmeldungen bitte unter:
Carolin Schuler, vhs Ebern  unter 09531 6463
oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder im Internet unter www.vhs-hassberge.de an.

Geschäftsstelle Ebern
Rittergasse 3
96106 Ebern
Tel. 09531 / 6463
www.vhs-hassberge.de

 

 

Freitag, 04 August 2017 12:51

Ergotherapie Freddy und Jana Siabanis


 

Freitag, 04 August 2017 12:18

Fliesen Schwarze

 

 

Fliesen vom Meister verlegt.
Den Untersch
ied sieht man vielleicht nicht sofort.
Aber womöglich ein Leben lang.

„Herrschaftszeiten – des passt für die nächsten 20 Jahr!
Ja, damit fühl ich mich wohl. Damit will ich alt werden…“

Genau diese Sätze möchte ich von Ihnen hören, wenn ich mit meiner Arbeit fertig bin.
Egal ob Badezimmer, Flur, Küchenboden oder Wohnzimmer: Es geht um ihren Lebensraum.
Sie sollen sich damit wohl fühlen und lange Ihre Freude daran haben. Schließlich wechselt man Fliesen nicht so einfach aus wie Tapeten oder Wandfarben.

„G’scheid g’macht“ ist meine Arbeit dann, wenn das Gesamtpaket für Sie stimmt.
Das beginnt bei einer guten Beratung: Gradraus, ehrlich und langfristig gesehen.
Mit einem Auge für das Schöne und dem, was zu Ihnen passt.
Es setzt sich fort bei der Ausführung: Unkompliziert, Hand in Hand mit anderen Handwerkern, sauber und prompt erledigt.
Mit hohem Anspruch nicht nur an die Optik, sondern an die Haltbarkeit und Langlebigkeit.
Nicht weniger dürfen Sie von einem Meisterbetrieb erwarten.

FLIESEN LEGEN ist meine LEIDENSCHAFT, mit ganzem Herzen.

Informieren Sie sich gerne vorab auf meiner Homepage: http://fliesen-schwarze.de/

Firma Fliesen Schwarze
Nägleinsberg 16
96106 Ebern
Telefon: (09531) 1843
Mobil: 0178-2371012

Freitag, 04 August 2017 06:41

Ruinen Rund um Ebern

Jetzt ist die Zeit der Ferien und somit die Zeit mal die Ausflugsziele ganz in unserer Nähe zu erkunden.
Wunderschöne Ruinen liegen Rund um Ebern die Burgruinen können ganz kostenlos bestaunt werden.

Ruine der Felsenburg Rotenhan (Ebern-Kurzewind)
Die Ruine Rotenhan ist eines der besten Beispiele für eine echte Felsburg, von denen es in Deutschland nur sehr wenige gibt.
Sie ist nicht nur auf den Fels, sondern auch in diesen hineingebaut worden. Die intensive Felsbearbeitung bezeugt eine anspruchsvolle Burgarchitektur.
Große Sandsteinblöcke (Rhätsandsteinfelsen) dienten als Unterbau der um das Jahr 1200 errichteten Burg.
Obwohl die ehemaligen Mauerreste bereits nicht mehr sichtbar sind bzw. entfernt und an anderer Stelle wiederverwendet wurden, sind die bearbeiteten in den Fels geschlagene Strukturen noch heute, 700 Jahre nach Zerstörung der Burg, gut sichtbar.
Dazu gehören beispielsweise der Kapellenzugang, die Tankzisterne sowie der Torfelsen.
Der Ausbau der Burg schritt bis zur Belagerung und Zerstörung durch den Würzburger Bischof 1323 gut voran.
Konflikte mit dem Bischof führten 1324 zu einem Verbot des Wiederaufbaus.
Heute ist die Ruine frei zugänglich und mit einem nur wenige Meter entfernten kleinen Parkplatz gut erschlossen.

Burgruine Raueneck (Ebern-Vorbach)
Die geheimnisvoll im Haßbergwald gelegene Ruine Raueneck ist in ihrer Entstehung eng mit der Burg Bramberg verbunden.
Wohl um 1180 wurde mit ihrer Errichtung begonnen.
Obwohl die Burg an den Würzburger Bischof überging und im Bauernkrieg sowie im Dreißigjährigen Krieg geplündert, aber nicht zerstört wurde, gab man sie 1720 auf.
Seitdem wurde die Burg dem Verfall überlassen. Auf einem Sporn des Haubebergs gelegen nimmt die Ruine Raueneck eine beachtliche Fläche ein.
Dies ist wohl vor allem den Ausbauten durch Würzburger Ministerialen im ausgehenden 14. und frühen 15. Jahrhundert nach Aussterben der Familie von Raueneck zu verdanken.
Von der weitläufigen Vorburg ist heute wenig zu erkennen.
Nach Forschungs- und Sicherungsarbeiten durch den Landkreis Haßberge ist die Ruine heute wieder frei zugänglich und bietet einen guten Ausblick über die Wälder der Hassberge und des Deutschen Burgenwinkels.

 

Burgruine Bramberg
Schon von weitem gut sichtbar liegt die Burgruine Bramberg eindrucksvoll auf einer Basaltkuppe.
Sie ist die höchstgelegene Burganlage in den Haßbergen. Diese günstige Lage auf dem fast 500 m hohen Berg mitten in den Wäldern der Haßberge (nahe Hochstraße bzw. Rennweg) führte zu der frühen Entstehung einer Burg an diesem Standort.
Im 12. Jahrhundert wurde die Burg zum Stammsitz der Edelfreien von Bramberg. Geschlecht und Burg werden bereits 1108 urkundlich erwähnt.
Die Burg wurde 1178 auf Anordnung des Kaisers Friedrich I. Babarossa zerstört bzw. geschliffen - angeblich wegen Raubrittertums. Obwohl das Bauen einer Burg an dieser Stelle nach dem Schleifen verboten war, errichtete der Würzburger Bischof mit Erlaubnis des Kaisers hier um 1250 eine neue Burg.
Die Gebäude der heute zu sehenden Ruine stammen aber aus dem 15. und 16. Jahrhundert und zeigen keinen Adels-, sondern einen Amtssitz des Würzburger Bischofs.
Im Bauernkrieg 1525 beschädigten Aufständische die Anlage. Zwischen 1930 und 1954 wurde das Gelände als erneut Steinbruch genutzt.
Dies hatte die teilweise Zerstörung der Burgruine zur Folge. Aufgrund von massiven Protesten einer Bürgerinitiative und des Denkmalamtes wurden die Steinbruchaktivitäten daraufhin 1954 eingestellt. Bis in die 1970er Jahre war die Burg dem Verfall überlassen, dann wurde sie jedoch saniert und gesichert.
Heute ist die Burgruine für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
Die Ruine ist über einen Waldweg zu erreichen. Die Lage oberhalb zweier alter Basaltsteinbrüche und mit freigerodeten Sichtbereichen gibt einen guten Eindruck von der monumentalen Sichtbarkeit und Aussicht, welche die Burg ursprünglich bot.

Wir wünschen viel Spaß bei der Ruinenbesichtung

Donnerstag, 03 August 2017 11:46

Wohnmobilstellplatz in Ebern eigene Webseite

Ein besonderer Stellplatz mit eigener Webseite!
Der Eberner Wohnmobilstellplatz der TWG Ebern ist nun auch mit einer schönen Web-Seite vertreten.
Hier können Sie uns vorab besuchen - ohne Anreise
http://www.wohnmobilstellplatz-ebern.de

Viele Infos rund um den Stellplatz, unser schönes Ebern und Ausflugsziele in der Umgebung sind dort zu finden.
Wie immer Mittendrin statt nur dabei:
Reisemobilisten, die den Festplatz ansteuern, genießen nicht nur eine persönliche Betreuung, sie profitieren auch von der Nähe zum Stadtkern und den guten Ausflugsmöglichkeiten in die Umgebung

Seine Gäste in das touristische Geschehen zu integrieren, gehört zu den Grundregeln für eine erfolgreiche Stellplatzanlage.
Von daher kommt der Erfolg des Reisemobilhafens in Ebern nicht von ungefähr - viel zentraler als auf dem Festplatz kann ein Reisemobil nun wirklich nicht stehen.
Einige Faktoren unterstützen den ersten guten Eindruck noch.
Vom Stellplatz aus fällt der Blick auf die Altstadt mit einigen erhaltenen Teilen der alten Stadtbefestigung, Fachwerk- und Patrizierhäusern.
Von Durchgangsstraßen ist weit und breit nichts zu bemerken, und auch die Bahn hat ihren neuen Haltepunkt der Nahverkehrszüge um einige hundert Meter vom Stellplatz weg verlegt, sodass die Züge sich nicht mehr störend bemerkbar machen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Ebern und über zahlreiche Likes auf unserer neuen Facebookseite
https://www.facebook.com/search/top/?q=wohnmobilstellplatz%20ebern

Willkommen in und auf Ebern!

Montag, 31 Juli 2017 12:25

Tapeten/-Fliesenwechesel erwünscht

Lust auf einen Tapeten/-Fliesenwechsel?

Wie wäre es mit einer Badsanierung für schöne Wellnesstage in den eigenen vier Wänden.
Ein Bad renovieren bedeutet nicht immer, dass alles raus und ganz neu gemacht werden muss! Gerade der Mix aus Alt und Neu kann sehr spannend sein, einem Raum eine persönliche oder außergewöhnliche Note geben.
Manchmal reicht es, einzelne Flächen, Wände, oder den Boden zu verändern, Bordüren auszutauschen, oder die Beleuchtung und Einrichtung mit anzupassen.
Nur, wenn Sie die generelle Anordnung der Sanitäranlagen wie Waschbecken oder Wanne/Dusche verändern möchten, ist eine Generalsanierung meist unumgänglich, weil es dann auch Leitungen betrifft.

Fliesen vom Meister verlegt.
Den Unterschied sieht man vielleicht nicht sofort.
Aber womöglich ein Leben lang.

 

 

Ich berate Sie gerne rund um Ihre Sanierung.
Fliesen Schwarze Ralf Schwarze
Nägleinsberg 16
96106 Ebern
Tel.: 09531 / 184
Mobil: 0178 / 23 71 012
oder informieren Sie sich vorab auf meiner Homepage: http://fliesen-schwarze.de

Mittwoch, 05 Juli 2017 11:04

Feuerwehr Ebern

„Stell dir vor es brennt und keiner löscht“. Dieser Werbeslogan zeigt wie wichtig die Feuerwehr ist.
Die Eberner Feuerwehr, die flächenmäßig die größte Feuerwehr im Landkreis Haßberge darstellt, ist also ein äußerst wichtiger Teil unserer Gesellschaft.
Momentan engagieren sich über 500 Leute im Eberner Feuerwehrverein ehrenamtlich.
Geleitet wird die Gruppe momentan von den Kommandanten Michael Wüstenberg und David Pfeufer.
Die Vorsitzenden des Feuerwehrvereins sind Anton Gerstenkorn und Phillip Ruhammer.
Die Feuerwehr ist allerdings nicht nur für das Löschen von Bränden, sondern auch für den Schutz der Bürger, beispielsweise bei Hochwasser und anderen Katastrophen, zuständig.
Außerdem ist die Feuerwehr für die Rettung von Personen und Tieren in Notsituationen verantwortlich. Das könnte zum Beispiel auch eine eingeklemmte Person bei einem Verkehrsunfall sein. „Retten“ bedeutet auch, dass wir dem Rettungssanitäter Zugang zu einer Wohnung verschaffen, wenn die gefährdete Person nicht mehr im Stande ist, die Türe selbst zu öffnen oder bei der Suche von Vermissten zu helfen. Auch ‚Bergen‘ gehört zum Aufgabenbereich der Feuerwehr. Damit ist die Bergung von Verstorbenen oder von Gegenständen gemeint.
Insgesamt hat die Eberner Feuerwehr rund 60 Einsätze im Jahr.
Die Verständigung erfolgt normalerweise nur über die so genannten „Piepser“, die alle aktiven Feuerwehrleute bei sich tragen. Während der Einsätze kann inzwischen über Digitalfunk sowohl untereinander als auch mit der Integrierten Leitstelle in Schweinfurt kommuniziert werden.
Neben den vielen wichtigen Aufgaben organisiert die Feuerwehr auch Veranstaltungen und Festlichkeiten.
Seit 2007 findet jedes Jahr am 30. April das Maibaumaufstellen am Eberner Marktplatz statt.
In dieses Jahr feierte die Eberner Feuerwehr ihr 150 jähriges Jubiläum und hat deshalb eine Reihe an Veranstaltungen geplant, die in der Reithalle am Bauhof Ebern stattfanden.
Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder am 15. August das Sommerfest der Eberner Feuerwehr im Feuerwehrhaus statt.
Für die Sommerferien ist auch wieder ein Ferienprogramm geplant, das vor allem von der Jugendfeuerwehr durchgeführt wird.
Die Position des Jugendwartes hat momentan Daniel Hüttinger inne.
Die Eberner Jugendfeuerwehr trifft sich montags alle zwei Wochen um 18 Uhr zur Übung im Gerätehaus in Ebern.
Zusätzlich finden jährlich auch Ausflüge, DVD-Abende und kleine Prüfungen statt.

 

Mittwoch, 05 Juli 2017 10:34

Kulturring Ebern

Der Kulturring Ebern wurde 1972 gegründet und ist der Zusammenschluss der Vereine aus dem Stadtgebiet Ebern.
Als solcher versteht sich der Kulturring, als Lobby der Vereine.
Mitglied kann jeder Verein durch einen formlosen Antrag werden.
Ziel des Kulturrings ist, die Förderung des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens in Ebern.
Als Aufgabe hat sich der Kulturring gegeben:
• Aufstellung eines Veranstaltungskalenders
• Förderung der Zusammenarbeit der Vereine
• Koordinierung von Veranstaltungen einzelner Vereine
• Organisation u. Durchführung von Veranstaltungen, z.B. Fasching
• Unterstützung der Stadt bei Bestrebungen zur Förderung des Tourismus
• Wahrung der Interessen der Mitglieder (Vereine)
• Beratung der Stadt in allen Fragen, die die Vereine betreffen
• Stärkung des Ehrenamtes • Anschaffung von Ausrüstung, die von den Vereinen genutzt werden kann
• Organisation des Ferienprogramms, der Feriensommer der Eberner Vereine

Auch organisiert und veranstaltet die Kulturringvorstandschaft den Fasching in Ebern.
Mit der Faschingseröffnung am 11.11., den Bunten Abenden im Gymnasium und dem Faschingszug mit bunten Treiben am Marktplatz, kommt inzwischen seit über 35 Jahren Leben in die 5. Jahreszeit.
Der Kulturring ist aber mehr als nur ein Faschingsverein, er versteht sich als Koordinator und die Interessenvertretung der Eberner Vereine, auch gegenüber der Stadt.

Kulturring Ebern e.V. Vorsitzender: Walter Ullrich Im Mannlehen 32, 96106 Ebern, 015775971572

https://kulturring-ebern.de/

Seite 94 von 96

Ebern Aktuell
Winterleite 1, 96184 Rentweinsdorf
Telefon: 09531/941194, Email: info@agentas.de
 Ebern Aktuell auf facebook  /  IMPRESSUM

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.