Suchmaschine nutzen, um die Webseite zu durchsuchen.
Die Corona-Pandemie hat auch die Aktivitäten des Eberner Kulturrings fest im Griff. Bei der jüngsten Vorstandssitzung am 16. September 2020 haben sich die Verantwortlichen dazu entschlossen, sowohl den Glühweinstand in der Adventszeit 2020 als auch die Bunten Abende und den Faschingszug 2021 abzusagen. Die derzeitige Situation, die Auflagen und das Risiko, das Virus durch derartige Veranstaltungen zu verbreiten, haben den Kutlurring zu dieser Entscheidung bewegt. "Derartige Veranstaltungen sind einfach derzeit nicht durchführbar und mit geringerer Teilnehmerzahl würden die Kosten nicht gedeckt werden, abgesehen davon, dass die Erfassung der Zuschauerdaten und Einlasskontrolle beim Faschingszug in der Altstadt nahezu unmöglich ist", so der Vorsitzende, Walter Ullrich. Gerade mit dem Faschingszug und den Bunten Abenden sei weiterhin großer Aufwand verbunden, die Planungen dafür starten meist schon im November. Das Risiko, Ausgaben zu generieren, und die Veranstaltungen letztendlich doch absagen zu müssen, sei zu groß. So geht der Kulturring nun den Weg, den auch schon viele Faschingsvereine der benachbarten Gemeinden gegangen sind.
So ganz möchte der Kulturring jedoch nicht auf die Faischingssaison 2020/21 verzichten. Deshalb entschied das Gremium, trotzdem am 11.11. ein Faschingsmotto für die Saison 2020/21 zu verkünden. Natürlich unter den aktuellen Bedingungen ohne Zuschauer. Dennoch wolle man ein Zeichen setzen, dass der Fasching nicht vergessen ist. Die Eröffnung der Faischingssaison findet in diesem Jahr voraussichtlich online statt. In welcher Form dies umgesetzt wird, beraten die Vorstandsmitglieder in ihrer nächsten Vorstandssitzung Anfang Oktober.
Auch die Jahreshauptversammlung aller Mitgliedsvereine, die im Oktober mit Neuwahlen der Vorstandschaft stattgefunden hätte, wird auf den Frühjahr 2021 vertagt. Die bisherige Vorstandschaft bleibt bis zu diesem Zeitpunkt im Amt.
Text: Janina Reuter-Schad
Wenn Sie den Umgang mit Menschen lieben, freundlich, teamfähig sind und auch Ihre eigenen Ideen einbringen möchten, so passen Sie hervorragend in das tolle Team der Apotheke am Grauturm. Hier wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Apotheker/in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht. Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte per Post an: Apotheke am Grauturm, Marktplatz 38, 96106 Ebern oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ab Donnerstag, den 17.09.2020 geht es endlich wieder los! Die DLRG Ebern kann das Training für Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung wieder aufnehmen und auch die Wassergymnastik kann wieder stattfinden. Aufgrund der Hygieneschutzbestimmungen der Bayerischen Regierung und des Landkreises Hassberge im Rahmen der Corona-Pandemie darf nur eine begrenzte Teilnehmerzahl gleichzeitig in das Hallenbad. Daher wurden die Kinder / Teilnehmer/innen in Gruppen eingeteilt, die im 2-wöchentlichen Wechsel an der Reihe sind. Die Einteilung der Trainingsgruppen inkl. der zugehörigen Termine sowie das Hygienekonzept der DLRG Ebern finden Sie auf der Homepage unter http://ebern.dlrg.de
Die Unterstützung des fairen Handels liegt sowohl der Stadt Ebern als auch dem Steuerkreis Fairtrade und dem Verein Eine Welt Ebern e. V. am Herzen. Deshalb hat man sich dazu entschlossen, eine "Eberner Stadtschokolade“ zum Verkauf anzubieten, ähnlich wie den „Eberner Stadtkaffee“, den es bereits gibt. Hierbei handelt es sich um Fairtrade-Produkte, die für die Stadt Ebern charakteristisch werden sollen, auch um das Bewusstsein für den fairen Handel bei den Bürgern zu verankern. Ziel ist es, dass diese gleich auf den ersten Blick sehen, dass die Schokolade, der Kaffee und künftig noch viele weitere Produkte fair gehandelt wurden und hier in Ebern zum Verkauf angeboten werden. Um dies zu erreichen, legt man Wert auf eine ganz besondere Gestaltung der Verpackung dieser Produkte.
Und hier kommen Eberns Schüler, Künstler und Bürger ins Spiel: Man hat sich dazu entschlossen, die Gestaltung des Etiketts in ihre Hände zu legen und so einen Wettbewerb zur Gestaltung der Eberner Fairtrade-Produkte auszuschreiben. Die Stadt Ebern lädt herzlich zum Mitmachen ein.
Es geht darum, die Bereiche „Fairer Handel“ und „Stadt Ebern“ zusammenzubringen und dies grafisch darzustellen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt – egal ob modern, abstrakt, Zeichnung, Gemälde oder Fotografie – alles ist erlaubt. Es gibt keine inhaltlichen Vorgaben, man kann der Kreativität freien Lauf lassen.
Die Ebern-Schokolade hat das Format 12 x 5,5 cm, dies sollte bei der Gestaltung berücksichtigt werden. Die Kunstwerke sollten sich an diesen Maßen orientieren und möglichst nicht sehr davon abweichen, da für die anderen Produkte Aufkleber in derselben Größe angedacht sind. Außerdem sollte der Schriftzug „Ebern“ mit eingearbeitet werden.
Kunstwerke können bis spätestens 23. Dezember 2020 an die Stadt Ebern, Rittergasse 3, 96106 Ebern, z. H. Janina Reuter-Schad gesendet werden. Im Januar 2021 wird die Jury dann die Gewinner küren, für die es selbstverständlich auch Preise geben wird. Für nähere Informationen steht Frau Reuter-Schad, Tel. 09531/629-17 zur Verfügung.
Ende Juli fand nach der coronabedingten Zwangspause wieder ein Treffen des Fairtrade-Steuerkreises statt. Im Mittelpunkt standen aktuelle Informationen. Aufgrund der Pandemie mussten leider zahlreiche Zusammenkünfte auf Ebene der Metropolregion ausfallen. Zum Teil konnten sie jedoch online stattfinden. Nach einem kurzen Rückblick ging es um bevorstehende Aktionen. So beteiligt sich die Stadt Ebern mit dem Steuerkreis Fairtrade auch heuer wieder am 30.11. am Aktionstag "Städte für das Leben - Städte gegen die Todesstrafe". Da derzeit noch nicht feststeht, ob die Aktion wie schon in den letzten Jahren als Zusammenkunft auf dem Marktplatz stattfinden kann, überlegte man sich Alternativen, um ein Zeichen zu setzen. Neben dem Ausschalten der Beleuchtung öffentlicher Gebäude kam die Idee auf, dass Kinder und Bürger Bilder malen, die sie am 30.11. rund um den Neptunsbrunnen aufhängen könnten. Diese Aktion könne auch mit bemalten Steinen umgesetzt werden. Hier wird es noch nähere Abstimmungen geben. Die genaue Vorgehensweise wird noch bekannt gegeben. Weiterhin wolle man das Thema Fairtrade in Ebern durch entsprechende Schilder präsenter machen. Jeder solle gleich bei Ankunft in Ebern - egal ob mit Zug oder PKW - sehen, dass Ebern Fairtrade Stadt ist. Auch hier wolle man ein handfestes Konzept ausarbeiten. Auf der Agenda stand weiterhin das Thema "Einkaufsführer". Hier wird ein Einleger für den schon gestalteten Fairtrade-Flyer geschaffen, auf dem alle Eberner Geschäfte aufgeführt sind, die fair gehandelte Produkte anbieten. Nähere Informationen hierzu folgen.
Die Verwaltungsgemeinschaft Ebern wird den Bürgern auch für das Jahr 2021 einen Veranstaltungskalender mit interessanten Terminen und spannenden Informationen zur Verfügung stellen. Bereits zum sechsten Mal in Folge erscheint ein gemeinsamer Veranstaltungskalender für Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf im praktischen Taschenformat. Der Kalender wird ab Dezember 2020 in alle Haushalte der Verwaltungsgemeinschaft Ebern geliefert.
Auch wenn heuer leider viele Veranstaltungen ausfallen mussten und es aufgrund der Corona-Pandemie noch ungewiss ist, wie es sich weiterhin mit größeren Veranstaltungen verhält, bitten wir Vereine, Gruppierungen und Institutionen dennoch darum, Ihre Termine für 2021 im Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Ebern zu melden, auch wenn diese zunächst unter Vorbehalt geplant werden. Bis Montag, 12. Oktober 2020 können die Termine für das kommende Jahr gemeldet werden. Später eingehende Veranstaltungen können nur noch nach Rücksprache für den gedruckten Veranstaltungskalender beachtet werden. Es wäre schön, wenn trotz der aktuellen Situation viele Veranstaltungen den Kalender und somit unser Leben in der Verwaltungsgemeinschaft erfüllen.
Bürger, die in der Verwaltungsgemeinschaft gerne mit dem Fotoapparat unterwegs sind, können Ihre druckfähigen Bilder an das Bürgerbüro schicken. Diese können mit Einverständnis des Fotografen in der Kalenderbroschüre abgedruckt werden. Vielleicht findet sich bei den Bürgern sogar ein schönes und lebendiges Motiv für das Titelblatt? Dieses Jahr wird Rentweinsdorf auf der Vorderseite erscheinen. Bilder dürfen gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden.
Wer im Veranstaltungskalender für das Jahr 2021 eine Werbeanzeige schalten möchte, wendet sich bitte direkt an Holch Medien Service, Haselnussstraße 23, 97500 Ebelsbach. Telefon: 09522-707798, E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www. holch-medien.de.
Sie haben noch Fragen zum Veranstaltungskalender oder benötigen als Verein oder Institution den Rückmeldebogen, um Ihre Veranstaltungen zu melden? Die Ansprechpartnerinnen im Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Ebern: Christine Thomann und Janina Reuter-Schad, Tel. 09531/629-19 und -17, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Den Rückmeldebogen gibt es auch unter www.ebern.de. Nicht vergessen: Veranstaltungen für das Jahr 2021 bitte bis Montag, 12. Oktober 2020 an das Bürgerbüro melden!
Ein ganz wichtiges Thema, über das viel zu wenig geredet wird und uns alle betrifft oder interessieren sollte. Jeder hat vielleicht schon mal davon gehört, oder konnte es auch schon einmal beobachten: Cybermobbing (oder auch Internetmobbing, Cyberbullying oder Cyberstalking) bedeutet das Mobben (über jemanden herfallen) im Internet oder über das Handy. Das können persönliche Angriffe in Schriftform wie Drohungen, Beleidigungen, üble Nachrede oder die Verbreitung von Gerüchten sein. Auch das Versenden von Bildern oder Videos, die einer Person unangenehm sind oder sie bloßstellen, gehört dazu. Hier werden die Nachrichten, Bilder und Videos in Chats, sozialen Netzwerken, über Messenger-Dienste verbreitet. Dabei werden die Opfer beschimpft, beleidigt, verspottet, bedroht und ausgegrenzt.
Die Audi BKK hat sich diesem wichtigen Thema angenommen und möchte darüber informieren und Opfern helfen.
Nähere Info´s unter auf der Homepage der Audi BKK www.audibkk.de oder https://www.sprichdrueber.de/
Wir bringen Sie sicher ans Ziel!
Unser Unternehmen wurde 1988 von meinen Vater Ralph Hofmann gegründet.
2015 habe ich, Gaetano Hofmann, das Unternehmen übernommen.
Bei speziellen Anfragen helfen wir Ihnen gerne weiter, da wir die Möglichkeit haben auf verschiedenste Fahrzeuge zurück zu greifen!
Krankenfahrten/Dialysefahrten
Egal ob Sie nicht gut zu Fuß sind oder einen weiteren Weg zum Arzt haben, wir bringen Sie gerne an Ihr Ziel.
Wir fahren Kranken- Dialyse- Arztfahrten ect. und befördern Sie bequem und zuverlässig.
Kurierfahrten/Kleintransporte
Wir befördern nicht nur Personen 24 Stunden.
Sollten Sie Unterlagen, wichtige Teile, Medizin, oder einfach mal ein besonderes Päckchen schnell von A nach B befördern wollen, wir sind für Sie da.
Schnell zuverlässig und diskret.
Rufen Sie uns an Wir sind 24 Stunden für Sie da:
Taxi Hofmann
Bahnhofstraße 11
96106 Ebern
Tel.: 09531/6326
Mobil.: 0173/31 19 305
Auch die 4. Musiktage Ebern mit dem Rückert Ensemble müssen sich den Gegebenheiten der Coronapandemie beugen. Das geplante große Programm muss aus gegebenem Anlass auf das nächste Jahr verschoben werden. Dominik Wörner (Bass) hat uns schon seine Zusage gegeben und wird 2021 Mahlers Vertonung der „Kindertotenlieder“ nach den Gedichten von Friedrich Rückert singen.
Professor Peter Rosenberg, der künstlerische Leiter der Musiktage, ist es gelungen ein kleines, sehr feines Konzertprogramm zusammenzustellen. Wir werden Ihn als Solist von drei der sechs Sonaten und Partiten von Johann Sebastian Bach hören.
Außerdem ein Streichertrio bestehend aus seinem Sohn Johannes Rosenberg, Karolina Pawul und Sebastian Mirow. Alle drei sind Studierende an der Akademie der Künste in Berlin und nennen sich nach dem deutschen Philosophen und Kulturkritiker Walter Benjamin Trio Benjamin. Es erklingt heitere Musik von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart.
Natürlich darf der Dichter Friedrich Rückert auch in dem diesjährigen Programm nicht fehlen! Leider ist Gesang in diesen Zeiten nicht möglich, wir müssen auf die Vertonung eines seiner Gedichte verzichten. Wir freuen uns deshalb sehr darüber, dass Rudi Hein das Gedicht „Für die sieben Tage“ rezitieren wird.
„Eine dramatische Zeit fordert ein dramatisches Programm“, so Peter Rosenberg. Deshalb schließt die Konzertreihe am Sonntag mit Joseph Haydns Die sieben Worte unseres Erlösers am Kreuze, Hob.XX /1:B für Streichquartett. Peter Rosenberg musiziert zusammen mit dem Trio Benjamin.
Die drei Konzertabende werden jeweils maximal 80 Minuten dauern und mit einer Einführung von Peter Rosenberg beginnen.
Kartenvorverkauf:
Die Konzertkarten sind ausschließlich über die Tourist-Information Ebern (Telefon 09531 1407) im Vorverkauf erhältlich und können über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vorbestellt werden. Es wird keine Abendkasse geben, da die Zuschauerzahl nach gültigen Pandemievorgaben beschränkt sein wird.
Vorbestellte Karten können vor den Konzerten am Haupteingang der Kirche abgeholt werden. Sollten die Konzerte nicht stattfinden können, wird der Eintritt zurückerstattet.
Ticket 25.-€ pro Konzertabend
Kombiticket für drei Konzerte 60.-€
Schüler, Studenten, Rentner und Behinderte 18.-€
Kombiticket für drei Konzerte 45.-€
Langsam aber sicher müssen wir uns darauf vorbereiten. Die Schmuddelwettersaison steht vor der Tür. Damit ihr bestens vorbereitet seid und die nasskalte Jahreszeit, stylisch und bestens angezogen übersteht, schaut doch mal bei Christel Stallmeyer vorbei. Hier findet ihr Funktions-/ Outdoorkleidung und Schuhe in großer Auswahl.
Viel Spaß beim shoppen!
Nähere Info´s findet ihr auf der Homepage: https://christel-stallmeyer.de/
Ebern Aktuell
Winterleite 1, 96184 Rentweinsdorf
Telefon: 09531/941194, Email: info@agentas.de
Ebern Aktuell auf facebook / IMPRESSUM