Suchmaschine nutzen, um die Webseite zu durchsuchen.

  • Wir helfen Ebern

    Wir helfen Ebern

    Eure Eberner Firmen bieten Möglichkeiten und auch sehr viel individuellen Service für euch an.Die heimischen Unternehmen sind natürlich auch weiterhin Read More
  • 1
Derra

Derra

Der Kulturring Ebern lädt zusammen mit dem Ehrenvorsitzenden Eberhard Wohl in diesem Jahr zum 18. Glühweintreff auf den Eberner Marktplatz ein. Vom 5. bis 30. Dezember 2023 gibt es immer dienstags, donnerstags und sonntags sowie an einigen Sonderterminen jeweils von 17 bis 20 Uhr die Möglichkeit, bei handgemachter vorweihnachtlicher Musik, Glühwein, Kerzenschein und netten Gesprächen auf dem Eberner Marktplatz zu verweilen. Das detaillierte Programm finden Sie anbei. Aufgrund der relativ kurzen Adventszeit haben sich die Verantwortlichen in diesem Jahr dazu entschlossen, auch am 23. Dezember sowie am 2. Weihnachtsfeiertag den Glühweintreff zu öffnen. Weiterhin gibt es zwischen den Jahren am 28. und 30. Dezember nochmals die Gelegenheit, den Glühweinstand zu besuchen.

Erstmals soll der Glühweinstand auch offiziell eröffnet werden - beim ersten Termin am 5. Dezember. Für die musikalische Umrahmung sorgen zum einen altbekannte Gruppierungen, die auch schon in den Vorjahren dabei waren. Aber auch die Töne neuer Ensembles werden zu hören sein. Am 7. Dezember stattet um 17.30 Uhr der Nikolaus dem Glühweintreff noch einen Besuch ab, was bei den kleinsten Gästen für ein Funkeln in den Augen sorgen wird. Neben rotem und weißem Glühwein sowie Kinderpunsch stehen an allen Abenden auch heiße Wienerle, Pfefferbeißer und Knabbereien bereit.

Organisiert wird der Glühweinstand vom Kulturring Ebern in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Vorsitzenden Eberhard Wohl. Für die Bewirtung sorgen an den Abenden verschiedene Eberner Vereine sowie soziale und städtische Institutionen. Der Erlös des Glühweintreffs wird letztendlich in gleichen Teilen an die beteiligten Vereine/Institutionen ausgeschüttet.

 

Text: Janina Reuter-Schad

Montag, 07 November 2022 11:22

Lieder für die Seele

Am 26.11.2022 findet im Marktsaal Rentweinsdorf wieder "Lieder für die Seele" - Liebe ist alles - statt.

Zu hören gibt es Lieder von der Liebe zum Du, zum Euch, zum Leben, zur Welt, zum Ich.

Einlaß in den Marktsaal ist ab 19 Uhr, los geht es ab 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zeitgleich mit dem Eberner Weihnachtsmarkt findet auch heuer endlich wieder der Hobbykünstlermarkt in gewohnter Form im Rathaus statt. Viele Künstler laden mit ihren verschiedensten selbstgemachten Sachen von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr in die Rathaushalle ein. Schaut doch mal vorbei und stöbert in der großen Auswahl, vielleicht findet sich ja auch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk für die Liebsten.

In der Pfarrkirche St. Laurentius gibt der Chor St. Kilian aus Haßfurt, der Laurentius-Chor aus Ebern zusammen mit einem Streichquartett und Orgel unter Leitung von Wolfgang Schneider sein Adventskonzert am 2. Adventssonntag 10.12.2023 um 17.00 Uhr.

 

Der Eintritt ist frei, natürlich sind Spenden erbeten

Mittwoch, 02 November 2022 08:09

Zeit für die Grippeschutzimpfung

Eine Grippeschutzimpfung wird insbesondere Menschen mit einem erhöhten Risiko für schwere Krankheitsverläufe, für alle Personen ab 60 Jahren, chronisch Kranke aller Altersstufen und Schwangere empfohlen. Ebenso gilt dies auch für Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, medizinisches und pflegerisches Personal sowie Kontaktpersonen bestimmter Risikogruppen. Es wird empfohlen sich frühzeitig gegen Influenza impfen zu lassen, dies kann zum Beispiel in der Arztpraxis von Dr. Leonore Jahn in Maroldsweisach erfolgen.
 
Die Impfstoffe für die diesjährige Grippeschutzimpfung sind bereits eingetroffen und können ab sofort verimpft werden. Zur Verfügung steht ein Impfstoff für Patienten unter 60 Jahren sowie ein Impfstoff für Patienten ab 60.
Auch den neuesten Coronaimpfstoff B4/5 hat die Praxis Dr. Jahn vorrätig. Dieser kann auch zusammen mit der Grippeschutzimpfung verabreicht werden. Ihre Grippeschutzimpfung können Sie sich jederzeit während der Sprechstunde abholen, in Verbindung mit der Corona-Schutzimpfung immer dienstags von 15.00-18.00 Uhr.
 
Weitere Info´s zu den Kontaktmöglichkeiten und den Öffnungszeiten finden sie unter www.doktor-jahn.de

Der Ausbau der Windenergie kann auch in Untermerzbach und Ebern ein Baustein sein, um dem Klimawandel entgegenzutreten und die regionale Energieversorgung zu sichern. Die beiden Kommunen möchten ihre Bürgerinnen und Bürger zum interkommunalen Bürgerwindradprojekt am Bretzenstein informieren. Dazu haben sie zwei Informationsveranstaltungen am 7. sowie 8. November organisiert. Unterstützung erhalten die Kommunen von den Windkümmerern Unterfranken, die im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die Umsetzung von Windenergieprojekten an verträglichen Standorten vorantreiben sollen.

Bürgerinformation durch Kurzvorträge und Infomarkt

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Untermerzbach und der Stadt Ebern. Es besteht die Gelegenheit, alle Fragestellungen zu den laufenden Planungen mit Referenten zu diskutieren und sich über die verschiedenen Perspektiven zum Projekt auszutauschen. Dafür ist eine Kombination aus Kurzvorträgen und einem sogenannten Infomarkt mit verschiedenen Themeninseln geplant. Die Veranstaltung in Untermerzbach findet am Montag, 7. November 2022 von 19:00 bis ca. 21:30 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Untermerzbach statt. Eine konzeptgleiche Veranstaltung folgt am nächsten Abend in Ebern: am 8. November 2022 von 19:00 bis ca. 21:30 Uhr in der Frauengrundhalle.

Von der Region für die Region

Geplant für den Bretzenstein ist ein sogenanntes „Repowering“: Der Rückbau der bestehenden Anlagen und der Neubau eines modernen, leistungsstärkeren Windrads mit finanziellem Bürgerbeteiligungsmodell.

Die Windkümmerer unterstützen Kommunen in ganz Bayern

Die Windkümmerer sind vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie beauftragt, Kommunen bayernweit bei der Umsetzung von Windenergieprojekten zu unterstützen. Mit Hilfe der professionellen Begleitung sollen vorhandene Flächenpotenziale gehoben, individuelle Wege zur Akzeptanzsteigerung erarbeitet und Konflikte moderiert werden. Den kommunalen Entscheidungsträgern wird damit ein neutraler Ansprechpartner an die Seite gestellt, der Rückhalt gibt und Möglichkeiten für die Windenergie in der Kommune aufzeigt.

 

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Beteiligung,

 

die Bürgermeister der Gemeinden Untermerzbach und Ebern

Helmut Dietz     Jürgen Hennemann

 

 

Freitag, 28 Oktober 2022 06:55

Malermeister Meixner sucht Verstärkung

Du bist gelernter Maler und Lackierer (m/w/d) und suchst eine neue Herausforderung? Möchtest in einem familiären und super eingespieltem Team bei tariflicher Bezahlung arbeiten?
Dann bist du beim Malermeister Meixner genau richtig. Bewirb dich jetzt!
Sende deine aussagekräftigen Unterlagen entweder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder per Post an:
Malermeister Meixner
z. Hd. Christin Meixner
Losbergsgereuth 10
96184 Rentweinsdorf
Das Team vom Malermeister Meixner freut sich auf deine Bewerbung.
 
Herzliche Einladung zum Vortrag von Norbert Biener über Irland - die grüne Insel.
Eine Kurzreise für alle Sinne. Infos und Anmeldung:
 

 

Eigenverantwortung wird großgeschrieben: 80% Zuschuss für Kleinprojekte in der Region sind auch nächstes Jahr wieder möglich.

Die Baunach-Allianz kann auch für 2023 wieder 100.000 € für Kleinprojekte zur Verfügung stellen. In Summe konnten so in den letzten 4 Jahren schon 400.000 € für Projektträger, welche aktive und eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen, eingeworben werden. Projekte die die regionale Identität stärken oder die Lebensverhältnisse vor Ort verbessern, können Zuschüsse beantragen.

Kleinvieh macht auch Mist: Das war schon 2022 die Devise. 35 Anträge wurden gestellt, davon 26 Projekte umgesetzt. Die 100.000€, zum Großteil vom Amt für Ländliche Entwicklung eingeworben, kamen überall dort zum Einsatz, wo die Umsetzung von Kleinprojekten in Eigeninitiative erfolgte.

So ziert ein Storchennest den alten Turm der Ziegelei Götz in Reckendorf. Das Nest bietet für die Störche der Region ein neues Zuhause und wurde auf Initiative der Besitzerin mit fachlicher Hilfe des Landesbundes für Vogelschutz installiert.

Ein Dorfbrunnen im Eberner Ortsteil Reutersbrunn erstrahlt in neuem Glanz. Dieser wurde nach historischen Vorbild neu errichtet. Betreut wurde dieses Projekt von der hiesigen Dorfgemeinschaft.

Die Vereinsmitglieder um das Brauhaus in Brünn (Ebern) haben den Gärraum auf den neusten hygienischen Standard gebracht. In der Dorfgemeinschaft Buch (Untermerzbach) freut man sich, die diesjährige Apfelernte in der neuen Obstpresse und Erhitzungsanlage zu verarbeiten.

In Baunach können Interessierte nun jederzeit beim historischen Stadtrundgang amüsanten Anekdoten und Informationen über einen Audioguide lauschen, welcher beim Stadtmarketing im Lechner Bräu ausgeliehen werden kann. Per QR-Code und Handy funktioniert es aber auch.

Die Baunach-Allianz freut sich auch in 2023 wieder über tolle Projektideen. Es wird empfohlen sich vorab mit dem Allianzmanagement in Verbindung zu setzen.

Förderanfragen bis 15.12.2022 einreichen
Projektträger (eingetragene Vereine, Privatpersonen, Kleinunternehmen und Kommunen) können Ihre Anträge noch bis zum 15.12.2022 einreichen. Das Regionalbudget gilt für die Kommunen der VG Ebern, der VG Baunach und Untermerzbach. Gefördert werden 80% der Nettokosten. Maximal jedoch 10.000 €. Ein Kleinprojekt darf höchstens 20.000 € (netto) kosten. Der Projektabschluss erfolgt dann bis spätestens 20.09.2023

Alle Informationen und Kontakt zum Allianzmanagement:
www.baunach-allianz.de/unsere-projekte/regionalbudget

Baunach-Allianz
Felix Henneberger
Rittergasse 3
96106 Ebern
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
09531/629-47

 

 

Die Baunach-Allianz
Die Baunach-Allianz mit ihren elf Städten und Gemeinden liegt sowohl in Unterfranken wie auch Oberfranken und erstreckt sich über die drei Landkreise Bamberg, Haßberge und Coburg. Mitgliedsgemeinden sind die Städte Baunach und Ebern, die Marktgemeinden Maroldsweisach und Rentweinsdorf sowie die Gemeinden Reckendorf, Itzgrund, Untermerzbach, Lauter, Kirchlauter, Pfarrweisach und Gerach.

Zum Beispiel:

Feuerwehrhaus in Eichelberg (siehe Bild)

Die Dorfgemeinschaft hat einen neuen Anlaufplatz für Jung und Alt. Ob Vereinsfest, Geburtstag oder Sportveranstaltung. Im Freien sind jetzt auch Veranstaltungen bei einem kurzen Regenschauer möglich. Nur mit Eigeninitiative und vielen ehrenamtlichen Helfern war die Umsetzung mit geringem finanziellem Budget möglich.


Storchennest auf dem alten Turm der Ziegelei Götz:

Der Ziegeleischornstein in Reckendorf wurde mit einem Storchennest versehen. Storche versuchten schon mehrmals ein Nest auf dem Schornstein zu bauen, jedoch vergeblich da der Durchmesser zu groß ist. Besonders erfreulich war die private Initiative von Frau Götz, welche den Standort auf der Ziegelei zur Verfügung gestellt hat und das Projekt in privater Eigeninitiative abgewickelt hat. Fachlich betreut wurde das Projekt von der Kreisgruppe Bamberg des Landesbundes für Vogelschutz.

E-Bike Ladestationen im gesamten Allianzgebiet

E-Bike Ladestationen stehen im gesamten Allianzgebiet für Touristen und Ausflügler zur Verfügung. Wie hier zu sehen am Freibad in Ebern. Andere Standorte sind Entlang der Radwege durch das Baunachtal in der Stadtmitte von Ebern auf dem Marktplatz oder in Reckendorf an den Brauereigaststätten.

Spielplatz in Eichelberg (Ebern)

Der Feuerwehrverein Eichelberg hat die Federführung bei der Erweiterung des Spielplatzes übernommen. Planung und Auswahl der Spielgeräte erfolgte in der Dorfgemeinschaft. Der Bauhof hat den fachgerechten Aufbau begleitet und stand beratend zur Seite.

Dorfgemeinschaftshaus Junkersdorf (Pfarrweisach)

Das alte Schulhaus erstrahlt in neuem Glanz. Vom Verfall bedroht konnte das Gemeindehaus mit viel Eigeninitiative kostengünstig gerettet werden. Ein neues Dach, neue Fenster und eine neue Fassade machen es fit für die nächsten Jahre und bieten Platz vor allem für die Jugendlichen und junggebliebenen im Ort.

LED Flutlichtanlage SV Memmelsdorf (Untermerzbach)

Eine Kombination aus 3 Fördertöpfen erlaubte es dem SV Memmelsdorf die Flutlichtanlage auf neue LED Leuchtmittel umzurüsten. Eine bessere Ausleuchtung bei weniger Energieverbrauch ergibt eine Win-Win Situation für Sport und Klimaschutz.

 

Trinkwasserbrunnen „Place de Trun“ in Ebern

Der Trinkwasserbrunnen an der Eberner Stadtmauer lädt Jung und Alt zur Erfrischung und zum kurzweiligen Wasserspiel ein. Angelehnt an die in Frankreich an jeder Ecke zu findenden Wasserspender soll dieser Platz der Partnergemeinde Trun in Frankreich gewidmet sein. Etwaiges Abwasser gelangt direkt an die Wurzeln der Umliegenden Bäume. Das Wasser läuft nur bei Betätigung des Schwungrades.

„VitalScheune“ Baunach

Auch Kleinstunternehmer und Direktvermarkter, welche die Grundversorgung übernehmen und Artikel des täglichen Bedarfs anbieten, können unterstützt werden. Die VitalScheune in Baunach kann in neuen Kühlregalen Waren aus der Region anbieten und so kurze Lieferwege und direkte Händlerbeziehungen in der Region unterstützen.

 

Historische Bilder auf den Stromkästen der Stadt Baunach

Beim Stadtrundgang durch Baunach können auf Strom- und Telekommunikationskästen historische Bilder aus den Archiven der Stadt begutachtet werden.

Montag, 24 Oktober 2022 06:12

Rehragout beim KSV Waldeck Unterpreppach

Das traditionelle Rehragoutessen des KSV Waldeck findet am Dienstag 31.10.2023 ab 18 Uhr im Vereinsheim (Kirchklingenweg 7, Unterpreppach) statt. Reservierungen unter 09531/5379 (Do. bis Sa. ab 19.30 Uhr) erwünscht. Über zahlreiche Gäste freut sich der KSV Waldeck

Seite 44 von 89

Ebern Aktuell
Winterleite 1, 96184 Rentweinsdorf
Telefon: 09531/941194, Email: info@agentas.de
 Ebern Aktuell auf facebook  /  IMPRESSUM

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.