Suchmaschine nutzen, um die Webseite zu durchsuchen.

  • Wir helfen Ebern

    Wir helfen Ebern

    Eure Eberner Firmen bieten Möglichkeiten und auch sehr viel individuellen Service für euch an.Die heimischen Unternehmen sind natürlich auch weiterhin Read More
  • 1
Derra

Derra

Am Sonntag 26.01.20 um 10 Uhr findet ein Familiengottesdienst mit Vorstellung unserer Kommunionkinder der Pfarreiengemeinschaft "Gemeinsam Unterwegs" Ebern-Unterpreppach-Jesserndorf in der Stadtpfarrkirche statt. Mitgestalltet wird der Gottesdienst von der Kirchenband Unterwegs

Montag, 20 Januar 2020 09:55

Kartenvorverkauf für die bunten Abende

Der Kartenvorverkauf des Kulturrings für die "Bunten Abende 2020" am 14. und 15. Februar 2020 in der Frauengrundhalle Ebern, starten am:

Freitag, 31. Januar 2020 17 - 18 Uhr
Samstag, 01. Februar 2020 11 - 12 Uhr
Freitag, 07. Februar 2020 17 - 18 Uhr

jeweils in der Braugasse im Musikheim des Blasorchesters Ebern.

Zusammen mit dem Blasorchester Ebern gibt es zeitgleich den Vorverkauf für den Rosenmontagsball am 24. Februar 2020 ab 20.00 Uhr in der Dreifachturnhalle

Mittwoch, 15 Januar 2020 09:05

Der kleine Rabe Socke - Figurentheater

Nach der Buchvorlage:
Der kleine Rabe Socke - „Alles saust um die Wette“
von Nele Moost und Annet Rudolph.


Turbulente Ereignisse sind sicher, wenn der kleine Rabe Socke mit der rot-weiß geringelten Socke am linken Fuß auf der Bühne erscheint.
Endlich ist es soweit. Der kleine Rabe Socke und seine Freunde sind schon ganz aufgeregt. Heute startet nämlich das große Alles-saust-um-die-Wette-Rennen. Jeder darf mitmachen. Laufen, fliegen, fahren, alles ist erlaubt... Nur schummeln nicht. Schummeln ist oberstrengtens verboten! Mit Verboten nimmt es der kleine Rabe Socke allerdings nie so ganz genau. Wer am am Ende den Schnabel vorne hat, und dass der wirkliche Gewinner nicht immer als erstes die Ziellinie überquert, zeigt das Theater-vom-Rabenberg in einem kindgerechten Theaterstück, zum Thema Freundschaft, Fairness und Hilfsbereitschaft.
Die markanten Figuren und die wunderschönen handgemalten Kulissen lassen ein eindrucksvolles Live-Erlebnis für die kleinen aber auch für die großen Zuschauer entstehen.

Das Stück ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren und dauert ca. 45 Minuten.
Foto: Tim Sperlich (Veranstalter)

 

Die Vorführung findet am Sonntag, den 17. März 2024 um 16.00 Uhr in der Eberner Frauengrundhalle (Graf-Stauffenberg-Str. 1) statt.

Tageskasse: € 9,- p.P - 45 Min. vor Beginn
INFO: 0151 70181109 und 0175 2555527

Mittwoch, 15 Januar 2020 08:40

Winterwanderung der Wandergruppe Ebern

Auch im neuen Jahr startet die Wandergruppe Ebern des Bürgervereins mit einer Wanderung. Diese findet am 19.01.2020 statt:

Winterwanderung  - Zum „Bühler“ nach Kraisdorf

Zeit: 9:45 Uhr
Treffpunkt: Edeka-Parkplatz Ebern
Den Auftakt in das neue Wanderjahr gibt eine Wanderung nach Kraisdorf. Wir wandern ab
dem Edeka Markt Rother in Richtung Sandhof nach Ruppach, am Lindenhof vorbei bis
Höchstädten. Dann auf der Flur, links Frickendorf rechts Fischbach liegen lassend, über den
Hundsberg zum Ziel unserer Wanderung, dem Gasthaus Bühler in Kraisdorf.
Weg und Zeit: 8,5 km 2,7 Stunden
Wanderführer: Edi Schneider

Jeder der Lust auf eine schöne Wanderung hat, ist gerne willkommen. Es freut sich die Wandergruppe Ebern

Mittwoch, 15 Januar 2020 08:23

Liederabend auf Schloß Weißenbrunn

»Wie möcht´ ich doch so gerne …«

Liederabend mit Werken von Mozart, Beethoven, Schubert u.a.

Georg Poplutz, Tenor · Rudolf Lutz, Hammerflügel

Samstag, den 25.01. und Sonntag, den 26.01.2020, 17.00 Uhr

 

Informationen: www.schloss-weissenbrunn.de

Konzertkarte: 28 Euro / erm. 14 Euro, Buffetkarte inklusive Getränke: 25 Euro

Kartenbestellung: Telefonisch: 09531  9448662, per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Am Samstag 25. und Sonntag 26. Januar, jeweils um 17 Uhr öffnet Schloss Weißenbrunn seine Tore zur neuen Konzertsaison 2020. Zu Gast im Musiksalon des Schlosses sind der international renommierte Tenor Georg Poplutz und Rudolf Lutz an den historischen Flügeln.

Georg Poplutz gehört derzeit zu den besten Tenören in der Barockmusik. In jüngster Zeit widmet er sich verstärkt dem Lied, was sich in hervorragend besprochenen CDs dokumentiert. Seine lyrische Stimme ist ausdrucksstark und er versteht es, Liedtexte bildlich werden zu lassen und das Publikum emotional zu bewegen. Mit Rudolf Lutz hat er einen versierten Partner von internationalem Ruf an seiner Seite. Neben seiner Tätigkeit als Dirigent, Organist und Cembalist unterrichtet Rudolf Lutz an der berühmten Talentschmiede Schola Cantorum in Basel Improvisation für historische Tasteninstrumente.

Auf dem Programm der beiden Abende stehen u.a. Lieder von Mozart und Beethoven. Diese wird Rudolf Lutz auf dem originalen Hammerflügel des Musiksalons von 1795 begleiten. Dazu die intime Größe des Musiksalons – man wird geradezu zurückversetzt in die Zeit Mozarts und Beethovens. Historisch auch sehr passend das anschließende Dinner. Zu Zeiten Schuberts, der ebenfalls erklingen wird, wurde vor, nach und während der Musik gegessen und getrunken. Im Schloss Weißenbrunn wird nach dem Konzert im gegenüberliegenden Salon aufgetischt. Kulinarisch geht die Reise in den Orient mit Israelischer Ofenquitte, die mit Lammhackfleisch bzw. Schafskäse gefüllt ist sowie einem orientalischen Linsensalat mit Ingwer-Limetten-Joghurt. Dazu als süßen Abschluss eine Orangen-Sabayone. Es wird empfohlen, Karten für das Konzert und den kulinarischen Ausklang telefonisch oder per Mail vorab zu reservieren.

Mittwoch, 15 Januar 2020 07:51

Kappenabend in Sendelbach

Die Feuerwehr Gräfenholz-Sendelbach lädt am Samsamstag 18. Januar 20 ab 19.30 Uhr zum närrischen Kappenabend in den Feuerwehrschulungsraum Sendelbach ein. Für gute Stimmung sorgt Markus Schneider aus Altenstein.

Montag, 11 November 2019 07:24

Adventsausstellung bei Stilleben in Ebern

Lasst euch verzaubern und besucht am Samstag, 16. November 2019 von 9 bis 18 Uhr die Advents- und Weihnachtsausstellung bei Stilleben Dekoträume in Ebern. Euch werden
- Weihnachtliche Floristik mit frisch gebundenen Adventssträußen, Advents- und Türkränzen, frischen Gestecken und weihnachtlicher Blumendeko
- zauberhafte Dekoideen, nicht nur für Weihnachten, ob im nordischen Vintagestil, frisch-modern oder rustikal
- Leckeres für den Gaumen mit Feinkost der Firmen Gourmet Berner, Feuer & Glas und der Confiserie Lauenstein
- Geschenkideen für jeden Geschmack
- Deko-Eisenobjekte für den Garten, Holz- und Metallschilder, Geschirr, Schmuck, Accessoires uvm.
- eine große Auswahl an Duftkerzen von Yankee Candle
angeboten.
Und natürlich wird auch für Gemütlichkeit gesorgt. Wärmt euch an den Feuertonnen und lasst bei einer Tasse Kaffee und einem Stückchen selbstgebackenem Kuchen die Seele baumeln.
Auf euren Besuch freut sich das Stillebenteam

Montag, 21 Oktober 2019 09:10

Feiertag Allerheiligen

Allerheiligen widmet sich, wie der Name schon sagt, den Heiligen. Dabei geht es nicht um einen speziellen Heiligen, sondern um alle Heiligen, also "Allerheiligen". Schließlich ist es aufgrund der Vielzahl der Heiligen nicht möglich, für jeden Heiligen einen Kalendertag als Feiertag einzurichten. Aktuell hat die Katholische Kirche im Laufe ihrer Geschichte weit über 6000 Menschen heilig gesprochen. Natürlich gedenkt man an Allerheiligen auch der eigenen verstorbenen Angehörigen, oft mit einem Gang auf den Friedhof. Eigentlich jedoch ist für sie der anschließende Feiertag Allerseelen am 2. November vorgesehen. Hier wird dann wirklich, wie dem Namen zu entnehmen ist, aller Menschen, also "Allerseelen" gedacht. Das Fest gilt inoffiziell als der "kleine Bruder" von Allerheiligen.

Am 30.10. ist wieder Weltspartag. Wie jedes Jahr nimmt die VR-Bank LIF-Ebern dies zum Anlass ihre Sparwoche vom 28.10. bis 01.11.2019 durchzuführen. Schnappt euch Eure Spardosen und sichert Euch ein tolles Geschenk.

Mittwoch, 16 Oktober 2019 07:01

„Rosi-Wanderweg“ erhält Auszeichnung

Der Wanderweg „Der Natur auf der Spur mit Rosi“ in Ebern wurde als Projekt der UN Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet. Am Sonntag fand die feierliche Auszeichnung statt.

Ebern – Der Ur-Ideengeber für die Wanderwege durch den ehemaligen Standortübungsplatz in Ebern wäre Willibald Laubender gewesen, wie Bürgermeister Jürgen Hennemann zu Beginn der Auszeichnungsfeier in der Eberner Rathaushalle als Auftakt des Oktobermarkts und Apfelfests ausführt. Maßgeblich beteiligt waren weiterhin die Reservisten um Herrn Dehler und der Bund Naturschutz um Klaus Mandery und Harald Amon. Der Bund Naturschutz und das Institut für Biodiversitätsinformation (IfBi) waren vor allem für das Fachliche zuständig. Nun wurde der Wanderweg als Projekt der UN Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet.

„Die Jahre 2011 bis 2020 wurden von den Vereinten Nationen zur UN-Dekade für biologische Vielfalt erklärt“, so Jürgen Hennemann. „Dies soll ein Aufruf sein, sich wegen dem Rückgang der Artenvielfalt für den Erhalt der biologischen Vielfalt einzusetzen. Man möchte den Menschen den Artenrückgang bewusstmachen und so erreichen, dass sich die Menschen in der Welt auf diesem Gebiet mehr engagieren.“

In Deutschland lautet das Motto im Rahmen der UN Dekade „Leben-Natur-Vielfalt“. Ziel sei es, sich für den Erhalt der Vielfalt einzusetzen und die Menschen dafür zu begeistern. Jeder soll wissen, was biologische Vielfalt bedeutet und wie man sich für deren Erhalt einsetzen kann. In Deutschland startete die Dekade am 8. November 2011. Es ist eine Art Wettbewerb, bei dem Projekte als Beispiele oder Vorbilder fungieren und ausgezeichnet werden. Inhalt des Projekts muss es jedoch sein, sich für den Erhalt der Biodiversität einzusetzen. Eine Fachjury entscheidet dann nach vorgegebenen Kriterien, ob ein Projekt die Auszeichnung erhält oder nicht. Die Projekte sollen zum einen eine Multiplikationswirkung haben, zum anderen aber auch auf Langfristigkeit angelegt sein.

So hat sich Ebern mit dem „Rosi-Wanderweg“ als Projekt beworben und letztendlich die Kriterien erfüllt. Wie Klaus Mandery vom IfBi erläutert, ist die Essigrosendickfühlerweichwanze ein ganz kleines Tier. Eine überschaubare Population davon lebt auf dem ehemaligen Standortübungsplatz in Ebern. Er hat das Tierchen per Zufall auf dort entdeckt. Die Wanze kommt in ganz Europa einmalig in Ebern vor. Angewiesen ist sie auf die Essigrose, die Dank der extensiven Pflege des Truppenübungsplatzes dort an Säumen vorkommt. Das IfBi wird sich in den kommenden fünf Jahren intensiv mit der Erforschung der Essigrosendickfühlerweichwanze beschäftigen.

Diese ist auch der Namensgeber für den Wanderweg „Der Natur auf der Spur mit Rosi“, der ausgezeichnet wurde. Der Wanderweg ist auf Langfristigkeit angelegt und neben den Aspekten der dort lebenden Arten wurde auch die Geschichte des Standortübungsplatzes mit eingebunden. Im Mittelpunkt stehe das Naturerlebnis beim Wandern und das Wandern von Familien. An verschiedenen Stationen auf dem Wanderweg kann man Stempel sammeln. „Unser Rosi-Wanderweg ist ein abwechslungsreiches Naherholungswandergebiet zur Freizeitgestaltung, das aber auch als grünes Klassenzimmer von den Schulen genutzt wird. An 14 Infotafeln erhält man Informationen zu den auf dem Standortübungsplatz lebenden Arten, allen voran zur Essigrosendickfühlerweichwanze. Sind alle Stempel gesammelt, gibt es in der Tourist-Information ein kleines Geschenk. Ziel des Wanderwegs ist es, die Vielfalt im Gelände zu präsentieren, die durch die extensive Pflege im Gelände der Bundeswehr überdauern konnte.

Das sei nun schon die dritte Auszeichnung der UN Dekade in Ebern. Das Eberner Gymnasium wurde schon mit seinem Schulgarten ausgezeichnet und ebenso die Teilnahme der Stadt am „Blühenden Landkreis“.  „Wir freuen uns, dass heute das dritte Projekt in Ebern von der UN Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet wird“, so Bürgermeister Jürgen Hennemann. Doch mit der Auszeichnung wolle man in Ebern nicht stehenbleiben, sondern weitermachen und neue Ziele in Angriff nehmen. So beispielsweise ein Biodiversitätszentrum zusammen mit dem IfBi und auch um das Naturparkzentrum hat sich Ebern als Standort beworben. „Das ist das Ziel, auf das wir hinarbeiten“, so der Bürgermeister. „Unsere Rosi ist ein tolles Projekt, ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Es ist dringend notwendig, dass wir unser Handeln auf mehr Nachhaltigkeit ausrichten.“

Die Auszeichnungsurkunde hat der stellvertretende Landrat Oskar Ebert mit den besten Wünschen überreicht. Er findet solche Projekte bereichernd für eine Stadt und elementar wichtig für die Bewusstseinsbildung bei den Bürgern.

Zur Auszeichnungsfeier war auch der Projektmanager des Marktplatzes der biologischen Vielfalt, Florian Lang, gekommen, um kurz das Projekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt“ vorzustellen, in dessen Rahmen Ebern als Projektgemeinde ausgewählt wurde.

Der „Rosi-Wanderweg“ in Ebern darf nun also für zwei Jahre den Titel „Ausgezeichnetes UN-Dekade-Projekt“ führen. Danach kann man sich erneut bewerben. Neben der Auszeichnungsurkunde bekam man auch den Vielfalt-Baum als Trophäe überreicht, sowie einige Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit zugesendet.

 

 

Text und Fotos: Janina Reuter-Schad

 

Bildunterschrift:

Der stellvertretende Landrat Oskar Ebert überreichte im Auftrag die Auszeichnungsurkunde und den „Baum der Vielfalt“.

Seite 81 von 90

Ebern Aktuell
Winterleite 1, 96184 Rentweinsdorf
Telefon: 09531/941194, Email: info@agentas.de
 Ebern Aktuell auf facebook  /  IMPRESSUM

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.