Suchmaschine nutzen, um die Webseite zu durchsuchen.
DER LÄTAREMARKT WURDE LEIDER AUFGRUND DER AKTUELLEN SITUATION ABGESAGT
Am Sonntag ist es wieder soweit. Ebern lädt zum Lätaremarkt und verkaufsoffenen Sonntag ein. Bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter könnt ihr durch unsere schöne Altstadt schlendern, bei den Marktständen, den Hobbykünstlern im Rathaus oder bei den offenen Geschäften in Ebern einkaufen. Die Marktstände und die Hobbykünstler sind ab 11 Uhr für euch da, die Geschäfte öffnen ab 13 Uhr ihre Türen.
Oder besucht doch die - dieses Jahr neue - Schallplattenbörse am Samstag 21.03. (13 - 19 Uhr) und Sonntag ab 11 Uhr in der Xaver-Mayr-Galerie und sichert euch die ein oder andere Rarität.
Auf zahlreiche Gäste die einen schönen Tag in Ebern verbringen freut sich die Tourismus- und Werbegemeinschaft Ebern.
Jetzt schon eine Vorschau auf die Musiktage 2020 in Ebern:
Rückert, Rosenberg, Rumänien – vierte Auflage.
Für Alma Mahler war es unverständlich, dass ihr Mann in einer eigentlich sehr erfolgreichen Lebensphase fünf der insgesamt 428 Kindertotenlieder vertonte, die Friedrich Rückert nach dem Tod seiner Kinder Luise und Ernst verfasst hatte.
Die Lieder für mittlere Singstimme und Orchester hat Peter Rosenberg für Streichquartett bearbeitet, und mit Dominik Wörner konnte ein Bassbariton mit internationalem Renommee gewonnen werden, der der vierten Auflage der Musiktage Ebern ein weiteres Glanzlicht hinzufügen wird. Wörner legte schon im Jahre 2002 durch den Gewinn des Internationalen Bachwettbewerbs in Leipzig den Grundstein für seine internationale Karriere, die ihn seitdem in die wichtigsten Konzertsäle der Welt geführt hat, von der Royal Albert Hall in London über das Sydney Opera House und das Lincoln Center New York nun auch in die Laurentiuskirche Ebern.
Vom 25. bis zum 27. September 2020 wird es in der Eberner Stadtpfarrkirche wieder drei hochklassige Konzertabende geben. Unter der künstlerischen Leitung des langjährigen ersten Konzertmeisters der Bamberger Symphoniker und Musikprofessors Peter Rosenberg spielt das Rückertensemble, verstärkt durch Johannes Rosenberg, der zur Zeit an der Universität der Künste in Berlin sein Studium absolviert.
Rückertensemble – nomen est omen. Programmschwerpunkt am Samstag sind die fünf Kindertotenlieder aus der Feder Friedrich Rückerts in der Vertonung von Gustav Mahler, umrahmt von zweimal Felix Mendelssohn Bartholdy: Zuvor das Streichquartett in f-Moll op. 80, düster und aufgewühlt, komponiert kurz nach dem Tod der geliebten Schwester Fanny Hensel. Danach sein Streichoktett in Es-Dur op. 20, zu dem sich der Komponist als Sechzehnjähriger von Goethes Faust hatte inspirieren lassen, ein musikalischer Sommernachtstraum mit Elfen, Feen und Kobolden, frisch und fröhlich, beschwingt und voller Energie.
Der Freitag ist dem 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens gewidmet. Zu Beginn seine Serenade für Violine, Viola und Cello, op.8. Trotz kleinster Besetzung entwickelt sich eine farbenreiche Klangfülle, eine heitere Folge melodischer Eingebungen des noch jungen Komponisten.
Die Große Fuge für Streichquartett in B-Dur op. 133 entstand 1826 und war für die Kritik ein Konzert, „woran sich allenfalls die Marokkaner ergötzen können“, so schwer fassbar und auch spielbar erschien das Kammermusikwerk dem damaligen Publikum und den Musikern.
Zum Abschluss dann das Streichquintett in C-Dur op. 29, Beethovens einziges Streichquintett, mit romantischer Anmutung und mozartischen Anklängen.
Zum Ausklang der Konzertreihe am Sonntag stehen das Streichquintett in Es-Dur op. 97 von Antonín Dvořák und, als Reverenz an die Heimat Rosenbergs und des Rückertensembles, das beeindruckende Streichoktett in C-Dur op. 7 des wohl berühmtesten rumänischen Komponisten, George Enescu, auf dem Programm.
Karten für die Musiktage können direkt bei der Tourist-Information Ebern, bei der Leseinsel Ebern oder beim bvd-Kartenservice in Bamberg erworben werden. Ein Kombiticket für alle drei Konzerte ist sehr empfehlenswert.
Die Metzgerei Hümmer hat bei der freiwilligen Qualitäts-Prüfung des Fleischerverbandes Bayern teilgenommen. Hierbei wird das Lebensmittel nicht nur sensorisch, sondern auch mikrobiologisch untersucht. Alle drei eingereichten Wurstwaren (Leberkäse, naturgesalzener Bauernschinken, hausmacher Schleißbratwürste) erreichten die Qualitätshöchstpunktzahl! Sternekoch Alfons Schuhbeck höchstpersönlich zeichnete unsere Eberner Metzgerei für das hervorragende Ergebnis mit dem Metzgercup Pokal aus.
Von der 1a Qualität der Schleißbratwürste könnt ihr euch am Lätaremarkt Ebern (Sonntag 22.03.2020) überzeugen, hier findet ihr die Metzgerei Hümmer mit der Bratwurstbude auf dem Marktplatz. Lasst es euch schmecken
Frühjahrskur für Körper – Geist und Seele - bei Harmonie Wohlbefinden Anja Neumann in Marbach
Wir reinigen und pflegen unser Zuhause und unseren Garten; doch was tust Du für Dich in der Fastenzeit?
Hier das Frühjahrsangebot:
…. Eine Gesundheitskur, die man sich gönnen sollte! Oder auch als Geschenk für eure Liebsten.
Kennlern-Angebots-Preis (komplett) 95,00 €
Auch in diesem Jahr bietet die VG Ebern, der Markt Maroldsweisach und die Gemeinde Untermerzbach wieder das Ferienabenteuer für die Oster-, Pfingst- und Sommerferien 2020 an.
Hierzu können alle Kinder (6- bis 12 Jahre) von berufstätigen Eltern, die in der VG Ebern, dem Markt Maroldsweisach und der Gemeinde Untermerzbach wohnen oder in den unterstützenden Betrieben arbeiten, angemeldet werden. Unter www.ferienabenteuer.ebern.de könnt ihr euch über die verschiedenen Buchungsmöglichkeiten und die Teilnahmebedingungen informieren.
Für ausführliche Informationen stehen die AWO Mitarbeiter unter Tel. 09531/6384 und die Mitarbeiterin der VG Ebern Frau Thomann Tel. 09531/62919 zur Verfügung.
Nach Rücksprache mit den Künstlern hat sich Schloß Weißenbrunn entschieden, aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation die Lesung „Der kubanische Käser“ am 21.03.2020 um 17h im Schloss Weißenbrunn abzusagen.
Die weite Anreise der Künstler, die für diese Personenanzahl und Situation beengten Räumlichkeiten sowie die Verantwortung für die Gesundheit der Besucher haben zu diesem Schritt bewogen.
Patrick Tschan freut sich, die Lesung zusammen mit den beiden Jodlerinnen zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Lage sich entspannt hat, nachzuholen.
Wir informieren über diesen Termin rechtzeitig.
Am Samstag, 21. März um 17 Uhr lädt Schloss Weißenbrunn erstmalig zu einer Lesung in den Musiksalon. Eingeladen ist Patrick Tschan, der zu den großen Schweizer Schriftstellern unserer Tage zählt. Kraftvoll in der Sprache, zupackend, spannend und mit großer Fantasie und Einfallsreichtum erzählt er von einem Toggenburger Bauernbursche, der in die Wirren des Dreißigjährigen Krieges gerät. Der kubanische Käser ist eine Liebesgeschichte, die in Toggenburg beginnt und in Kuba endet und in der, wie der Titel schon verrät, das Käsen eine nicht unerhebliche Rolle spielen wird. Die Baseler Regisseurin Sibylle Burkart hat zusammen mit dem Autor aus diesem Stoff eine inszenierte Lesung kreiert, die auch musikalisch reizvoll ist. Zwei Schweizer Jodlerinnen untermalen, veredeln, kontrapunktieren den Text mit Juchzer, Naturjodel, „Zäuerlis“ und „Ratzliedlis“. Eine amüsante und spannende Kombination.
Nach der Lesung wird passend zum Roman Käse aus Toggenburg serviert, den Patrick Tschan von einer kleinen Käserei aus seinem Heimatdorf mitbringt. Dazu werden fränkische und spanische Weine verkostet.
Karten (Konzert 28 Euro/ erm. 14 Euro, Buffet inkl. Getränke 25 Euro) können telefonisch unter 09531/9448662 oder über www.schloss-weissenbrunn.de/karten bestellt werden.
Patrick Tschan liest und Doris Hintermann und Ursina Gregori jodeln.
Sibylle Burkart, Regie · Bernadette Meier, Ausstattung
Holt euch den frischen Duft und die schönsten Frühlingsfarben nach Hause. Ab diesen Freitag 06.03.2020 kommt die Gärtnerei Bach wieder von 8.00 bis 12.00 Uhr auf den Marktplatz nach Ebern, hier habt ihr jede Woche die Möglichkeit euch mit schönen Blumen und frischem regionalem Obst sowie Gemüse einzudecken.
Das Blasorchester Ebern hat "Absolut Musik" aufgrund der aktuellen Situation verschoben - ein neuer Termin ist geplant und wird auch durch uns bekanntgegeben.
Das Blasorchester Ebern lädt am 21. März 2020 ab 19.30 Uhr in die Frauengrundhalle Ebern zu "Jubelklänge" ein. Freuen sie sich im Jubiläumsjahr "60 Jahre BOE" auf ein bunt gemischtes Programm unter der Leitung von Sebastian Saffer. Solist: Michael Saffer
Spenden erwünscht.
Am Samstag 21.03.2020 könnt ihr ab 18.30 Uhr Sefora Nelson live in der Dreieinigkeitskirche Rentweinsdorf erleben. Karten gibt es im Vorverkauf bei dem Pfarramt Rentweinsdorf und der Leseinsel Ebern. Nähere Infos unter: www.kirche-rentweinsdorf.de, telefonisch 09531/218 während der Bürozeiten: Mo, Di, Do von 8.30 Uhr bis 12 Uhr
Lieder und Geschichten, die aus dem Leben stammen und mitten ins Herz treffen. Sefora Nelson hat seit vielen Jahren ihren ganz eigenen Platz auf der Bühne gefunden. Eigentlich hat die Italo-Deutsche Musik und Theologie studiert. Für das, was sie in über 100 Events im Jahr tut, findet sich allerdings keine Schublade.Sefora Nelson Live ist ein Erlebnis – irgendwo zwischen Konzert, Gottesdienst, Comedy und Seelsorge. Mit ihrem vielfältigen Programm wird die Künstlerin mit der beeindruckenden Karriere gern auch über die Grenzen Deutschlands hinweg eingeladen. Jedes ihrer Events wird individuell und oft auch spontan zusammengestellt. Keines gleicht dem anderen. Neu im Gepäck hat Sefora ihr „blaues“ Album DU BIST (Release: Herbst 2019). Es ist das achte Soloalbum, das die bekannte Singer-Songwriterin ihrer stetig wachsenden Fan-Gemeinde vorstellt. Blau. Weit wie der Horizont, Zeit und Ewigkeit, wie Freundschaft und Abschied, so loyal und souverän wie Gott. Blau, mal so richtig cool. Sicher werden sowohl ihre bekannten Klassiker (wie Lege deine Sorgen nieder) aus ihren Bestseller-Alben als auch die Themen aus ihren beiden Büchern (Psalm 23 und 23Das Vaterunser) irgendwo, spontan auftauchen. Freuen Sie sich auf einen Abend, zu dem Sie die beste Freundin ebenso mitnehmen können wie Ihren Ehemann oder die Nachbarin. Genießen Sie: Mal schwäbisch witzig, mal mit italienischem Charme eine internationale Persönlichkeit, die viele Sprachen beherrscht vor allem aber die Sprache des Herzens.
Die Tourismus- und Werbegemeinschaft Ebern lädt wieder alle Hobbykünstler der Umgebung zum „Hobbykünstlermarkt am Eberner Lätaremarkt“ ein.
Die Rathaushalle kann gegen eine geringe Standgebühr zu Ausstellungs- und Verkaufszwecken genutzt werden. Datum: Sonntag, 22. März von 11-18 Uhr, Ort: in der Rathaushalle des alten Rathauses Ebern Teilnahmegebühr: 10,- €
Wer möchte, kann auch einen Standplatz im Rathaushof belegen! Bitte melden Sie sich bis zum 6.3.2020 bei der Tourist-Information Ebern, Helen Zwinkmann, Ritter-von-Schmitt-Str. 8, Tel. 09531-629 14, Mail: helen.zwinkmann@ebern.de an.
Folgende Angaben brauchen wir von Ihnen:
• Kontaktdaten
• Beschreibung der angebotenen Waren
• Platzbedarf bzw. Anzahl der Tische (vorhandene Tische sind 1,40 m X 0,70 m sowie 1,80 m X 0,70 m groß)
Ebern Aktuell
Winterleite 1, 96184 Rentweinsdorf
Telefon: 09531/941194, Email: info@agentas.de
Ebern Aktuell auf facebook / IMPRESSUM