Suchmaschine nutzen, um die Webseite zu durchsuchen.
Am 08. und 09. Juni 2024 lädt der Feuerwehrverein Brünn wieder zum traditionellen Hausbrauerfest ein.
Samstag gibt es als Spezialität leckere, selbst gemachte Haxen aus dem Backofen. Am Sonntag wird der Backofen erneut angeschürt und dort hausgemachte Pizza gebacken. An beiden Tagen wird natürlich das süffige Hausbrauerbier ausgeschenkt.

Auf eine lange Vereinsgeschichte kann die Blaskapelle Gereuth in diesem Jahr zurückblicken. 50 Jahre ist es her das sich 19 aktive Mitglieder entschlossen haben die Blaskapelle Gereuth / Ufr. zu gründen. Von diesen sind auch heute noch zehn passive und ein aktiver Musiker Unterstützer des Vereins. Schon zuvor spielten Sie seit den 20er Jahren für Anlässe der Kirche. Die Anfangszeit war nicht leicht, so der Kassenstand von 13,05DM im Jahr 1974. Doch über die Jahre konnte sich die Blaskapelle im Umkreis einen bekannten Namen machen.
Nach der Gründung folgenden auch schon die ersten Auftritte in Festzelten, Geburtstagen oder Festzügen.
In den ersten fünf Jahren nach der Gründung konnte die Blaskapelle Gereuth einen deutlichen Anstieg der aktiven sowie passiven Mitgliederzahlen verzeichnen. Auch heute ist der Verein durchgehend auf der Suche nach fördernden Mitgliedern. Hier können Sie an der Jahreshauptversammlung am 19. März 2023 um 18:00Uhr in der Gastwirtschaft Gereuth vorbeikommen. Auch Musiker in jedem Alter sind herzlich in der Kapelle Willkommen.
Auch die Vorstandschaft konnte in den Vergangenen Jahren auf die Unterstützung der Musiker bauen. So sind auf dem Bild von 1979 auch heute noch 3 Musiker aktive Musiker in der Kapelle.
Zum 50-jährigen Bestehen veranstaltete die Blaskapelle bereits im März ein Jubiläumskonzert in der Itzgrundhalle Kaltenbrunn.
Um das Festjahr gebührend zu feiern, findet das Jubiläumsfest vom 16. Juni – 18. Juni 2023 auf dem Dorfplatz und der angrenzenden Festscheune in Gereuth statt. Den Auftakt gestaltet die Blaskapelle Kraisdorf nach dem Grußwort des Schirmherren Dieter Reisenweber. Ihm ist zu verdanken das die Kapelle während Corona ihre Proben mit den Abstandsregelungen in seinem Festsaal abhalten konnte. Am Samstagabend werden Sie von den Itzgrunder Musikanten mit Blasmusik und Stimmungsmusik Unterhalten. Der Sonntag beginnt mit einem Weißwurstfrühschoppen mit Blasmusik. Am frühen Nachmittag werden Musikkapellen und Vereine aus verschiedenen Richtungen am Dorfplatz in Gereuth eintreffen. Anschließend unterhält der Patenverein Jugendblaskapelle Unterpreppach den Festausklang. An allen Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Ein Dank des Vereins an alle Unterstützer und allzeit Hilfsbereiten Mitgliedern. Weiter Infos rund um den Verein und das Festjahr finden Sie unter: www.blaskapelle-gereuth.de
Text: Christopher Suchy
9. Mittelaltermarkt Ebern (Sa. 17.6 und So. 18.6.2023)
Der Markt bietet Mittelalterfans und Familien angeregte Stunden bei Musik, Tanz, Gaukelei, Speis‘ und Trank. Wie beim letzten Markt mit vielen Attraktionen.
Das Markttreiben beginnt am Samstag um 13:00 Uhr. Um 15:00 Uhr findet der Einzug der gewandeten Ratsdamen und –herren, des Eberner Türmers und der teilnehmenden Gruppen statt.
Den ganzen Tag bis spät in die Nacht gibt es verschiedene Darbietungen von Bands und Gauklern. Eine Feuershow und Ritterkämpfe stehen auch auf dem Programm.
Wir freuen uns auf tolle Teilnehmer, Lagergruppen, Musik- und Tanzgruppen, Handwerkerey und Marketender u.v.m.
Der Eberner Mittelaltermarkt bietet vor allem für die kleinen Mittelalterfreunde allerley Attraktionen. Wir behalten das Konzept bei und verwandeln die Rittergasse zum Spielplatz für klein Recken und Maiden
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt:
vom Wasser übers Bier bis zum Tannenwald-Met, vom Kuchen über Bratwurst bis zum Falafel, Langos, Crepes und vieles mehr, es werden keine Wünsche offen bleiben.
Bis Sonntag 18:00 Uhr geht das mittelalterliche Spektakel.
Wir freuen uns auf Euer Kommen! Bis dahin: gehabt Euch wohl.
Wo? Marktplatz, Rittergasse, Klein-Nürnberg, Anlagenring (Walk-Strasser-Anlage), Wolz‘n-Garten sowie Diebsturm
Die Leseinsel veranstaltet heuer wieder eine Krimilesung mit dem bekannten fränkischen Autor Helmut Vorndran im wunderschönen Ambiente der Burgruine Altenstein. Helmut Vorndran liest am Freitag den 04.08.2023 um 20 Uhr aus seinem neuen Frankenkrimi "PHI".
Der Kartenvorverkauf ist bereits gestartet und diese sind in der Leseinsel Ebern erhältlich.
Freut euch auf einen spannenden und wunderschönen Abend im bezaubernden Ambiente der Burgruine Altenstein.
Der TSV Pfaffendorf lädt am Samstag den 15.06.2024 zum Sonnwendfeuer auf das Sportgelände ein. Auch für musikalische Unterhaltung ist ab 19 Uhr mit der Blaskapelle Pfaffendorf gesorgt. Natürlich kommt das leibliche Wohl auch nicht zu kurz. Neben den Spezialitäten vom Grill gibt es auch Pizza, Laugenstangen sowie Kaffee & Kuchen.
Auf viele Besucher, freut sich das Team vom TSV Pfaffendorf
Für Kinder von 8 (mindestens 2. Klasse) bis 16 Jahren bietet die Pfarrgemeinde St. Laurentius Ebern auch heuer wieder das beliebte Kinder- und Jugendzeltlager an. Vom 28.07. bis 03.08.2024 geht es zum Zeltplatz "Schloß Callenberg" bei Coburg. Wer Lust auf eine spannende Woche hat, kann sich bis 01. Juli 2024 im kath. Pfarrbüro mit diesem Anmeldebogen anmelden. Im Anmeldebogen findet ihr auch alle wichtigen Info´s.
Am 14.07.2024 findet wieder der Kappelseelauf in Rentweinsdorf statt. Vom Halbmarathon bis Bambinilauf ist wirklich für jede Altersgruppe die passende Distanz dabei. Alle Informationen und die Anmeldemöglichkeit findet ihr auf der Website www.kappelseelauf.de
In Heubach wird am Samstag 18.05.2024 der traditionelle Pfingstbaum durch die Freiwillige Feuerwehr Heubach aufgestellt. Ab 18 Uhr startet die Feier im Zelt am Feuerwehrhaus und mit Gyros, Grillspezialitäten, Rettichbrot und Gerupftenbrote ist natürlich auch für euer leibliches Wohl bestens gesorgt. Ab 21 Uhr ist auch die Bar geöffnet.
Über zahlreiche Besucher freut sich die Freiwillige Feuerwehr Heubach
Die Stadt Ebern erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.
Bürgermeister Jürgen Hennemann freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Ebern. Lokale Akteurinnen und Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Ebern dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
Vor vier Jahren erhielt die Stadt Ebern vom gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Der Bürgermeister und der Stadtrat trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.
Das Engagement in der Fairtrade-Stadt Ebern ist vielfältig. Seit Kurzem wird die eigene faire Stadtschokolade verkauft. Einen fairen Stadtkaffee gibt es bereits. Letztes Jahr wurde zudem das faire Hausaufgabenheft „Möhrchenheft“ an die Grundschulen verteilt, welches den Kindern den fairen Handel näherbringt. Dies sind nur einige Beispiele erfolgreicher Projekte in Ebern. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement“, sagt Laura Späth, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, „Geplant sind Projekte zur öffentlichen Beschaffung und in Kooperation mit der Verwaltung“.
Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Ebern auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals – SDGs), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt Ebern mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.
Die Stadt Ebern ist eine von über 800 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de.
Kontakt
Laura Späth
Stadt Ebern I Baunach-Allianz e.V.
Rittergasse 3, 96106 Ebern
Telefon: 09531/629-60
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Text und Bild: Laura Späth)
Die Wandergruppe des Bürgervereins Ebern lädt alle Wander- und Naturbegeisterte zu ihren geplanten Wanderungen ein. Alle Termine für 2023 findet ihr in unserem Mein Ebern Magazin oder hier im Link, auf der Seite des Bürgervereins.
04.06.2023 Kleiner Gleichberg
Zeit: 13:00 Uhr
Treffpunkt: Realschulparkplatz Ebern
Mit PKW-Fahrgemeinschaften fahren wir nach Römhild zum Parkplatz am Hotel Waldhaus. Der Aufstieg auf dem gut bezeichneten archäologischen Wanderweg beginnt gegenüber dem Parkplatz. Zahlreiche Infotafeln laden zum Ausflug in die Vergangenheit ein. Bei der Silberhütte beginnt der Aufstieg durch die Basaltblockfelder. Die Mauerringe der keltischen Anlage werden durchquert, bevor wir die aussichtsreiche und sonnige Gipfel-Hochfläche erreichen. Über den bez. Nordhang hinab. An der zweiten und letzten Infotafel treffen wir auf den Neuen Ulmenweg, der nach links geradewegs zurück zur Seeberhütte führt. Von dort am Aufstiegsweg hinab zum Waldhaus, unserem Ausgangspunkt.
Weg und Zeit: 6,5 km / ca. 1,75 Stunden
Wanderführer: Uwe Werner
Ebern Aktuell
Winterleite 1, 96184 Rentweinsdorf
Telefon: 09531/941194, Email: info@agentas.de
Ebern Aktuell auf facebook / IMPRESSUM