Suchmaschine nutzen, um die Webseite zu durchsuchen.
Freut Euch auf freies WLAN in Ebern , denn Ebern ist „vernetzt“ und bietet an mehreren Stellen eine kostenlose Internetnutzung für die Bürgerinnen und Bürger.
Hier die einzelnen Stellen aufgelistet:
• Wohnmobilstellplatz (BayernWLAN)
• Bahnhof (Freifunk)
• Marktplatz (Freifunk)
• Parkplatz Mittelschule (Freifunk)
• Freibad (Freifunk)
• Tourist-Information (Freifunk)
• Erdgeschoss Verwaltungsgebäude, Rittergasse 3 (Freifunk)
Dieser Artikel erschien im aktuellen Mitteilungsblatt der Stadt Ebern. Wir danken fürs Bereitstellen.
Rund um Ebern gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, als Radfahrer aktiv zu werden.
Freizeitradler haben die Möglichkeit, in den Flusstälern von Weisach, Baunach und Lauter gemütlich dahinzuradeln.
Mountainbiker werden von den Hügeln der Haßberge herausgefordert.
Trainierte Radler und E-Biker gelangen übers Itz-Baunach-Hügelland bis nach Bierfranken und ins Coburger Land.
Die schönsten und facettenreichsten Touren haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.
Den zugehörigen Radl-Flyer erhalten Sie in der Eberner Tourist-Info.
Biertour
Je nach Variante 20-38 km lang, führt entlang der Baunach nach Süden und weiter in den Itzgrund.
Unterwegs passieren Sie verschiedene Biergärten.
Zum grünen Band
Diese Strecke ist wahlweise 34 oder 40 km lang.
Sie führt über Maroldsweisach bis an die ehemalige deutsch-deutsche Grenze.
Nach Seßlach
Die mittelschwere Tour (32-35 km lang) führt zuerst bergauf ins Itz-Baunach-Hügelland.
Dort in Flusstälern bis nach Seßlach und gegebenenfalls über den Burgen- und Schlösserweg zurück (schwer!).
Familientour nach Unterpreppach
Eine 8 km lange, leichte Tour bis zum Spielplatz nach Unterpreppach und zurück.
Burgruine Bramberg
28-33 km lang. Leicht hügelig fahren Sie über ländliche Straßen und -wenn Sie wollen- bis hinauf zur Burgruine.
Verschiedene Möglichkeiten führen nach Ebern zurück.
Haßwald
Diese Tour (31 km lang) ist etwas für Mountainbiker.
Auch hier fahren Sie zuerst durch hübsche unterfränkische Dörfer.
Zurück geht es aber quer durch den Haßwald, über Eichelberg nach Ebern.
Unseren Flyer "Radeln rund um Ebern" können Sie sich im Anhang kostenlos downloaden
Bitte beachten Sie, dass viele Gastwirtschaften eingeschränkte Öffnungszeiten haben.
Nehmen Sie gegebenenfalls eine Brotzeit und Getränke mit.
Sie können den Radlflyer im Anhang kostenlos downloaden
Viel Spass auf dem Rad
Ebern und die Haßberge auf Schusters Rappen entdecken
Deutscher Burgenwinkel… Burgenstraße… Burgen-und Schlösser-Qualitätswanderweg… Burgenkundlicher Lehrpfad... ...kulturinteressierte Wanderer finden in Ebern und seinen idyllischen Ortsteilen eine wahre Schatztruhe vor.
Versteckt zwischen den Wälder, Feldern, Wiesen und sanften Hügeln der Haßberge warten die mächtigen Zeugen unserer Vergangenheit darauf, entdeckt zu werden.
Allein rund um Ebern befinden sich je drei Burgruinen und Schlösser, zum Beispiel die beeindruckende Felsenburgruine Rotenhan und das wunderschöne Schloss Eyrichshof.
Rundwanderwege um Ebern
Nachfolgend haben wir für Sie einige Rundwanderungen um Ebern zusammengestellt.
Sie erhalten die Informationen auch als Flyer in der Tourist-Info.
Rundwanderweg Fuchs (17 km ab Parkplatz Eiswiese)
Der Weg führt über Unterpreppach in den Haßwald und das ehemalige Übungsgelände der Bundeswehr.
Der geheimnisvolle „Hohle Stein“ liegt am Weg.
Desweiteren wandert man ein Stück auf dem Friedrich-Rückert-Weg und gelangt über die Barbara-Kapelle (schöne Aussicht) zurück nach Sandhof.
Rundwanderweg Hase (10 km ab Lützeleberner Straße)
Man gelangt über Lützelebern zu den Windrädern am Bretzenstein (schöne Aussicht ins Coburger Land).
Eine Variante wäre der Abstieg nach Hemmendorf zur Einkehr.
Zurück führt der Weg durch den Wald hinab nach Ebern.
Rundwanderweg Roter Turm (5 oder 17 km ab Parkplatz Eiswiese)
Die Wanderung ist eine Erlebnistour am Burgen- und Schlösserwanderweg.
Sie führt von Ebern zur Felsenburgruine Rotenhan und dann vorbei am Schloss Eyrichshof.
Über Lindenhof und Ruppach könnte man die Tour abkürzen und nach Ebern zurückwandern.
Die lange Variante führt weiter zur Burgruine Raueneck. Über Vorbach und Unterpreppach geht es zurück zum Parkplatz.
Rundwanderweg Schmetterling (5 km ab Ebern-Heubach)
Die Route führt zum Ortsteil Eichelberg und unterhalb des Berges zurück nach Heubach.
VGN-Rundwanderweg „Von Ebern in den Burgenwinkel“ (17 km ab Bahnhof)
Entlang des Burgen- und Schlösserweges (Markierung Grüner Turm) führt die Wanderung vorbei am Jüdischen Friedhof zur Burgruine Rotenhan und weiter nach Lichtenstein (Burg und Ruine).
Von dort über den Sagenpfad und den Teufelsstein vorbei an Fischbach und Siegelfeld zurück.
Auf der Zielgeraden passieren Sie noch das Schloss Eyrichshof.
Laufparadies Haßberge - Strecken rund um Ebern
EBN 1: Mittelschwere Trainingsstrecke mit Panorama zur Ruine Rotenhan; 15,2 km; Startpunkt an der Einmündung zum Jüdischen Friedhof
EBN 2: Reizvoll wellige Waldstrecke zum Hohlen Stein; 13,3 km; Startpunkt in Unterpreppach
EBN 3: Anspruchsvoller Rundweg zur Ruine Raueneck und mystischen Plätzen; 14,9 km; Startpunkt in Bramberg
EBN 4: Auf Trimm-Dich-Pfaden über den Losberg; 5,8 km; Startpunkt am Freibad
Jetzt neu: Natur und Bewegung im ehemaligen Standortübungsplatz Ebern
Das Heft „Laufparadies Haßberge“ und weitere Wanderkarten erhalten Sie in der Tourist-Information.
Sie können den Wanderflyer auch kostenlos im Anhang downloaden
Boulderraum im Keller des Vereinsheim TV Ebern 1863 e.V.
Bouldern (engl. boulder “Felsblock”) ist das Klettern ohne Kletterseil und Klettergurt an Felsblöcken, Felswänden oder an künstlichen Kletterwänden in Absprunghöhe maximal 4 m. Der klassische „Boulder“ besteht meist aus nur 4 bis 8 Kletterzügen.
Im Unterschied zu den anderen Kletterdisziplinen sind Boulderprobleme vergleichsweise kompakt und benötigen daher häufig starken Einsatz von Klettertechnik verbunden mit hohem Körperkrafteinsatz.
Seit 2014 hat der TV Ebern sein Sportangebot entsprechend auf Bouldern erweitert.
Hierzu wurde in viermonatiger Arbeit der ehemaligen Kraftraum des Vereinsheims als Boulderraum umgebaut.
In diesem werden Boulder in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten, so dass sich Groß und Klein für geübt und ungeübt entsprechend ihrer Leistung austoben können.
Öffnungszeiten in der Wintersaison (01.10.-30.04.)
Dienstag 18:00 – 21:00 Uhr, Sonntag 16:00 – 19:00 Uhr
In der Sommersaison (01.05.-30.06.) jeweils Dienstag von 18:00-21:00 Uhr und siehe Aushang Boulderbude.
Außerhalb dieser festen Öffnungszeiten werden für TV-Mitglieder auch Gruppen-Termine z.B. für Geburtstagsfeiern nach Vereinbahrung angeboten, allerdings ohne Betreuung durch das Boulder-Buden Team.
Interessierte die aktiv bei der Betreuung der Boulder-Bude mitarbeiten, erhalten in diesem Zusammenhang einen eigenen Schlüssel, welches ihnen ermöglicht zu jeder Zeit dem Bouldern zu frönen.
Mehr im Internet unter boulderraum.tv-ebern.org
Ausflüge entlang der Burgenstraße
Das Thema „Burgen“ ist im nördlichen Teil der Haßberge kein seltenes: die hohe „Burgendichte“, die im Deutschen Burgenwinkel zusammengefasst und vermarktet wird, tut ihr Übriges dazu.
Doch auch über die Landkreisgrenzen hinaus erstrecken sich nach rechts und links, genauer gesagt zwischen Mannheim und Prag, rund 1.200 km „Burgenstraße“.
Sie ist eine der wenigen Ferienstraßen, die aktiv vermarktet werden.
Der Geschäftssitz ist in Heilbronn. Ebern, Pfarrweisach, Rentweinsdorf und Maroldsweisach liegen mit ihren Burgruinen und Schlössern mitten im Abschnitt zwischen Bamberg, Heldburg und Coburg und profitieren von deren Bekanntheit.
Vor allem für „Genussfahrer“, z.B. Wohnmobilisten und Oldtimerfans, stellt die Burgenstraße interessante kulturelle Ausflugsziele dar und seit 2014 mit den Burgenstraße-Hotels auch adäquate Unterkünfte.
Nutzen Sie die schönen Tage für Ausflüge entlang der Burgenstraße, bspw. nach Kronach, Kulmbach, ins Deutsche Burgenmuseum auf der Heldburg oder in die Fränkische Schweiz.
Prospekte und Karten finden Sie in Ihrer Tourist-Information in Ebern.
Burgruine Raueneck
Ebern-Vorbach
Die geheimnisvoll im Haßbergwald gelegene Ruine Raueneck (Ebern-Vorbach) ist in ihrer Entstehung eng mit der Burg Bramberg verbunden.
Wohl um 1180 wurde mit ihrer Errichtung begonnen. Obwohl die Burg an den Würzburger Bischof überging und im Bauernkrieg sowie im Dreißigjährigen Krieg geplündert, aber nicht zerstört wurde, gab man sie 1720 auf.
Seitdem wurde die Burg dem Verfall überlassen.
Auf einem Sporn des Haubebergs gelegen nimmt die Ruine Raueneck eine beachtliche Fläche ein. Dies ist wohl vor allem den Ausbauten durch Würzburger Ministerialen im ausgehenden 14. und frühen 15. Jahrhundert nach Aussterben der Familie von Raueneck zu verdanken.
Von der weitläufigen Vorburg ist heute wenig zu erkennen.
Nach Forschungs- und Sicherungsarbeiten durch den Landkreis Haßberge ist die Ruine heute wieder frei zugänglich und bietet einen guten Ausblick über die Wälder der Hassberge und des Deutschen Burgenwinkels.
Ein schönes Ausflugsziel für Groß und Klein.
Weißfichtensee
Wer an heißen Sommertagen eine kleine Abkühlung fern vom Trubel der Freibäder sucht, ist am Weißfichtensee genau richtig.
Vom Naturpark Haßberge geschaffen, besteht die Anlage am Waldrand bereits seit Beginn der 1970er Jahre.
Rund um den kleinen Badesee befinden sich kleine Sitzgruppen und Liegewiesen, die zum Ausruhen und Entspannen einladen.
Weiterhin gehören ein naturnaher Bachlauf, ein Quellstein mit Becken, zwei Schutzhütten, ein Weidentunnel sowie eine Feuerstelle zum Naherholungsgebiet.
Aber auch für Kinder ist neben dem Badespaß einiges geboten. In unmittelbarer Nähe zum See gibt es einen Spielplatz mit Wippe und Schaukeln, einem Rundlauf und einer Seilbahn.
Sie erreichen den Weißfichtensee von Ebern kommend über die Staatsstraße Richtung Haßfurt. In Gemünd links abbiegen Richtung Welkendorf. Am Ortsausgang von Welkendorf dann wieder links und nach ca. 1 km sind Sie an der Anlage angekommen.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Seit vielen Jahren sind die Heilsteine in Jesserndorf schon eines der beliebtesten Ausflugziele in der Region geworden. Ihre Wirkung hat sich nicht nur in den Hassbergen herumgesprochen.
Aus ganz Deutschland kommen immer wieder Interessierte oder auch Wanderer, die sich für die Wirkung der Steine begeistern oder einfach die Schönheit dieses Waldes genießen wollen.
Lohnenswert isz ein Ausflug zum „Steinert“ auf jeden Fall. Der Höhenrücken ist mit rund 430 Meter über dem Meer ein anspruchsvoller Ausflug, jedoch immer wieder einen Aufstieg wert.
Die vielen Wanderwege führen von der „Mariengrotte“ bis hin zur „Oase der Ruhe“. Der Heilsteinpfad in Jesserndorf ist für manch einen eine richtige Gesundheitsreise.
Sei es für Kopf, Herz oder Rücken - die Energieeinflüsse der Sandsteine sollen für allerlei Wehwehchen helfen.
Sogar Heilpraktiker schicken Ihre Patienten zu den Felsen in den Wald um eine Heilung zu erzielen. Die Felsen entstanden aus talwärts abgerutschten Steinblöcken die sich zu mehreren ausgedehnten Felsmeeren gruppierten.
Die Felsgesteine wurden im Hochmittelalter zur Erbauung einiger bedeutender Burgen verwendet. Der Heilsteinpfad ersteckt sich über etwa 2 km Länge.
Viele Wanderer sowie auch Wandergruppen suchen hier Ihr Heilung und Ruhe.
Parkmöglichkeiten gibt es direkt vor dem Wald.
Eine Hinweistafel informiert über die einzelnen Wanderrouten.
Der Wildschweinpfad zeigt einen entspannten Rundgang entlang der verschiedenen Steinfelsen.
Verschiedene Nummern kennzeichnen die einzelnen Felsen und geben Auskunft über die Heilwirkungen.
An der „Oase der Ruhe“ befindet sich eine idyllisches Quelle mit einigen Bänke. Sie laden hier zur absoluten Entspannung und Rast ein.
Nehmen auch Sie sich mal eine Auszeit und Entspannen in dem schönen Wälchen in Jesserndorf.
Was gibt es Schöneres, als die Natur auf zwei Beinen zu erkunden?
Wanderungen oder auch Sport in der Natur können so herrlich unkompliziert sein.
Ob ein kleiner Spaziergang oder eine anstrengende Tour im Gelände – mit nur wenig Ausrüstung ist man sofort dabei um Flüsse und Seen, Hügel und Berge, Küsten und Strände, Wälder und vieles mehr zu entdecken.
Kein Wunder also, dass Wanderungen oder sportliche Aktivitäten an der Natur so beliebt sind.
Die richtige Kleidung für Outdoor, Sparziergängen oder anspruchsvolle Ausflüge bekommen Sie bei uns im Laden:
Christel Stallmeyer
Kapellenstraße 2+4
96106 Ebern
Tel.: 09531 / 9432051
Wir sind für Sie da
Mo. – Fr. 10 – 13 Uhr, 15 – 18 Uhr
Sa. 10 – 13 Uhr
oder besuchen Sie uns im Web: http://christel-stallmeyer.de
CMP - der Spitzenhersteller für Freizeit- und Sportbekleidung für alle Bereiche und jede Jahreszeit.
Perfekt für Outdoor, Camping und Wandern für die ganze Familie.
Fachkundige Beratung und Mega Auswahl sprechen für sich.
Riesen-Preisvorteile -
unser Team freut sich auf Ihren Besuch in unserem Laden in EBERN - direkt am Stadtberg.
Viel Spass in Ihrer Freizeit
wünscht Ihnen das Team von Christel Stallmeyer
Freizeit u. Sportmode kann so günstig sein
Die VHS Ebern kann mit einem breit gefächerten Kursprogramm aufwarten und ist eine wichtige Einrichtung für Klein und Groß der gesamten Region.
Bitte beachten Sie die Anmeldefristen der einzelnen Angebote.
Anmeldungen bitte unter:
Carolin Schuler, vhs Ebern unter 09531 6463
oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder im Internet unter www.vhs-hassberge.de an.
Geschäftsstelle Ebern
Rittergasse 3
96106 Ebern
Tel. 09531 / 6463
www.vhs-hassberge.de
Ebern Aktuell
Winterleite 1, 96184 Rentweinsdorf
Telefon: 09531/941194, Email: info@agentas.de
Ebern Aktuell auf facebook / IMPRESSUM