Suchmaschine nutzen, um die Webseite zu durchsuchen.
Dieser Beitrag erschien im aktuellen Mitteilungsblatt der Stadt Ebern. Wir danken für die Bereitstellung.
Die personellen Veränderungen in der Eberner Musikschule haben nun ein Ende. Alle vakanten Stellen von der Verwaltung über einzelne Lehrkräfte hin zur Schulleitung sind seit Anfang März wieder besetzt, sodass der Schulbetrieb, der zeitweise in einigen Fächern ausfallen musste, nun wieder wie gewohnt weiterlaufen kann. Mitte Februar trat Kristina Renner aus Priesendorf die Stelle der Schulleitung an. Die Diplom-Musiklehrerin sei für die Eberner Musikschule ein wahrer Glücksfall. Nicht nur, dass sie nach dem überraschenden Weggang von Christian Baum zum Jahresende bereits im Februar die Stelle antreten konnte, ist von Vorteil. Des Weiteren kennt sie einige Lehrer der Musikschule noch aus dem Studium und sie bringt als Vorsitzende der privaten Musikschule "Dreiklang Haßfurt" auch schon Erfahrungen in der Leitung einer musikalischen Institution mit. Ihre Ausbildung und Erfahrung im Bereich der elementaren Musikpädagogik kommt der Eberner Musikschule nun ebenfalls zu Gute. Kristina Renner, die in anderen Einrichtungen auch Klarinette, Saxophon und Klavier unterrichtet, kann zusätzlich im Bereich der aufstrebenden Musikalischen Früherziehung das bestehende Kollegium unterstützen und Unterrichtsstunden übernehmen. Durch ihre bisherige Erfahrung als Dirigentin und Dozentin bei verschiedenen Blaskapellen wolle man es nun angehen und auch die Kooperation und Kommunikation zwischen der Musikschule Ebern und den umliegenden Kapellen und Musikvereinen weiter vorantreiben.
Durch die Anstellung drei weiterer Lehrkräfte ist das Kollegium der Eberner Musikschule nun wieder komplett und gut aufgestellt. Im Bereich der Blechblasinstrumente übernimmt Wolfgang Vögele aus Bamberg nun die Unterrichtsstunden für tiefes Blech, während Sylvia Dotterweich aus Strullendorf für das hohe Blech zuständig ist. Mit Adrian Beer, der derzeit noch in Mainz wohnt, aber bald zurück in die alte Heimat ziehen wird, konnte zudem die offene Stelle im Bereich der elementaren Musikpädagogik besetzt werden.
Dieser Beitrag erschien im aktuellen Mitteilungsblatt der Stadt Ebern. Wir danken für die Bereitstellung.
Seit Dezember ist es amtlich, unser Ebern ist Fairtrade Stadt. Am Lätaremarkt (31.03.2019) wir nun auch offiziell die Auszeichnungsfeier mit Überreichung der Urkunde stattfinden.
Ein Grieche für Ebern: Darüber freuen sich die Vorstandsmit-glieder des TV Ebern, Edi Schneider und Mark Waiblinger. Nachdem Sportheimwirt Mario Ebern verlassen hatte, war die Gaststätte am Angerstadion verwaist. Die Ausschreibung brachte aber schnellen Erfolg. Mehrere Bewerber meldeten sich, darunter Dimopoylos Triantafylios, der jetztige Wirt. Er hatte zuvor ein Lokal in Ebrach geführt. „Da griechische Namen für uns in Deutschland nicht einfach sind, stellte er sich als Filios vor“, berichtet Mark Waiblinger aus den ersten Gesprächen.
Man habe sich schnell auf Filios geeignet, wie jetzt auch die Gaststätte im Sportheim des TV heißt: „Bei Filios“. Sein Konzept passte zur Vorstellung des TV Ebern, erläutert Edi Schneider. Restaurant für diejenigen, die gut essen möchten, Sportheim für die Aktiven, ein Mittagsangebot für Berufstätige und Schü-ler. Dass „Filios“ großen Wert auf die Qualität seiner Speisen legt, hat sich schon herumgesprochen: An manchen Tagen war schon kein Platz mehr zu bekommen. Das freut den TV Vorstand ebenso wie Bürgermeister Jürgen Hennemann, der zur Eröffnung ein paar kleine Geschenke der Stadt mitgebracht hat. „Zum einen bereichert ein griechisches Lokal das kulina-rische Angebot in Ebern und das Sportheim hat wieder einen guten Wirt,“ lobte Hennemann, selbst auch Mitglied im Vor-stand des TV Ebern. Er wünschte viel Erfolg und einen langen Aufenthalt in Ebern. Derzeit dominieren griechischen Gerichte die Speisekarte, aber auch Schnitzel sind zu finden. „Ein Piz-zaofen kommt auch noch“, erläutert Wirt Triantafylios. Da orien-tiere er sich an den Wünschen seiner Gäste und Pizza machte er mit seinem Team auch in Ebrach. Der TV Ebern richtete mit Hilfe von Handwerkern die Wohnung her, die mit Übernahme der Gastwirtschaft bezogen wurde. „Auch in die Küche der Gaststätte wurde investiert. Das war nach 20 Jahren notwen-dig“, erläutert Mark Waiblinger. Der TV Ebern sei sehr zufrie-den, dass die Gaststätte ohne große Werbung gut angelaufen ist und viele Gäste hat.
Dieser Beitrag erschien im aktuellen Mitteilungsblatt der Stadt Ebern. Wir danken für die Bereitstellung.
Für alle Schüler, die im Schuljahr 2019/2020 eine fünfte Klasse des Friedrich-Rückert-Gymnasiums Ebern besuchen wollen, besteht von Montag, 06. Mai bis Donnerstag, 09. Mai 2019 die Möglichkeit zur Anmeldung im Sekretariat.Öffnungszeiten des Sekretariats:Montag und Dienstag von 8.00 bis 18.00 UhrMittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 16.00 UhrBitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit: Übertrittszeugnis mit Empfehlung der Grundschule, die Geburtsurkunde im Original, ein Passbild und bei Alleinerzie-henden den Sorgerechtsbeschluss. Einige Formulare finden Sie zeitnah vor der Anmeldewoche auch auf unserer Home-page (www.frg-ebern.de). Sie können diese Formulare schon in Ruhe zu Hause ausfüllen: Antrag auf Aufnahme in die Ganzta-gesklasse, weitere Angaben zum Schüler/zur Schülerin, Erfas-sungsbogen für die Fahrkarte - ggf. diese Formulare ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen. Der Probeunterricht findet von Dienstag, 14. Mai 2019 bis Donnerstag, 16. Mai 2019 statt. An ihm müssen die Schüler/innen teilnehmen, die den Gesamt-notendurchschnitt von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathe-matik und HSU nicht erreicht haben. Hierzu finden Sie weitere Informationen auf der Homepage des Kultusministeriums www.km.bayern.de und unter www.schulberatung.bayern.de.Text: Elisabeth Lang/FRG Ebern
Dieser Beitrag erschien im aktuellen Mitteilungsblatt der Stadt Ebern. Wir danken für die Bereitstellung.
Im Anlagenring wurden diesen Winter Pflegemaßnahmen vor-genommen, wobei leider auch Bäume gefällt werden mussten. Teilweise aufgrund der Verkehrssicherheit, die die Stadt gewährleisten muss, teilweise, weil die Bäume zu eng gepflanzt waren. Der Bauausschuss hat sich damit in seiner letzten Sit-zung auseinandergesetzt und entsprechende Beschlüsse für die Rückert-Anlage gefasst. Die Maßnahmen sind bereits umgesetzt, berichtet Bürgermeister Jürgen Hennemann. Für die Walk-Strasser-Anlage am neuen Betreuungsgebäude ste-hen aktuell noch Pflegemaßnahmen an, informiert der Bürger-meister. Ein mit den Bürgern erarbeitetes Konzept zur künftigen Gestaltung der Walk-Strasser-Anlage vom Grauturm bis zum Angerbach sieht die Entnahme weiterer Bäume vor, um neue, barrierefreie, wassergebundene Wege zu erstellen und die Stadtmauer besser zur Geltung kommen zu lassen. Der Stadt-rat habe das Konzept mit einer Einschränkung beschlossen. Es sollte ein Gutachten zum Zustand, zur Zukunftsprognose also zur Lebenserwartung für die betroffenen Bäume erstellt wer-den. Es sollte damit verhindert werden, dass gesunde Bäume gefällt werden und andere, geschädigte Bäume stehen blei-ben, die gepflegt werden müssen und letztendlich doch fallen. „Dieses Gutachten liegt jetzt vor. Heraus kam die Bewertung eines Baumsachverständigen von „nicht mehr standsicher“ bis hin zu „vital“, haben noch 40 Jahre Zukunft. Wobei bei diesen Bäumen jedes Jahr Pflegemaßnahmen wie Rückschnitt, Ent-fernung von Totholz und Seilverspannungen notwendig sind,“ erklärt Hennemann. Ein Baum, eine Rosskastanie, hinter dem Altenheim musste bereits gefällt werden, da die Standsicher-heit nicht mehr gegeben war. Dieser war in den Gutachten als „nicht verkehrssicher“ eingestuft, da gravierende Wurzel-schäden vorhanden waren, das wurde mit Bohrwiderstands-untersuchungen, einer Lastanalyse und mittels Schalltomogra-phie ermittelt. „Wir machen es uns im Hinblick auf notwendige Fällungen nicht einfach“, verdeutlicht der Bürgermeister. Außerdem habe der Bauhof im letzten Jahr über 30 Bäume auf Spielplätzen, in der Anlage und auf weiteren städtischen Grundstücken gepflanzt. „Aufgrund des Gutachtens und im Hinblick auf die geplante Neugestaltung der Walk-Strasser-Anlage werden im Bereich des Diebsturms noch vier Bäume entnommen und Pflegemaßnahmen vorgenommen“, teilt Bür-germeister Jürgen Hennemann mit. Der Bauhof werde dies in den nächsten Tagen vornehmen und die vier Bäume entfernen sowie bei den verbleibenden Bäu-men einen Pflegeschnitt durchführen. Dies sei mit den Land-schaftsplanern, dem Baumsachverständigen und dem Bauamt abgestimmt. Die Bäume seien gerade am Diebsturm nach dem Gutachten viel zu eng gepflanzt. „Ich möchte die Öffentlichkeit darüber in Kenntnis setzten, damit es nicht zu Spekulationen kommt“, erläutert Hennemann. Es handele sich um geschä-digte Bäume. Ein Baum am Eingang der Walk-Strasser-Anlage wird ersetzt. Für die Kastanie soll eine Magnolie gepflanzt wer-den. Die anderen Bäume, die nach der Planung im Bereich des Diebsturmes ebenfalls entfernt werden sollten, bleiben zunächst stehen, da die Maßnahme in der Anlage in den nächsten zwei bis drei Jahren nicht vollständig durchgeführt werden kann. Hier wird nur eine Pflege vorgenommen. Der Stadt fehlen aktuell die finanziellen Mittel. Durch einen Einbruch bei der Gewerbesteuer kann die Neugestaltung eines Teils des Anlagenrings nicht bei der Städtebauförderung eingereicht werden und muss zurückgestellt werden. (jh)
Dieser Beitrag erschien im aktuellen Mitteilungsblatt der Stadt Ebern. Wir danken für die Bereitstellung.
Mit Beginn der neuen Saison weht ein frischer Wind am Top-Platz im Anlagenring: 2 neue Platzwarte haben nach dem Weggang von Hans und Rosi Elflein das Häuschen an der Stadtmauer bezogen: seit 01.12. kümmert sich der Heubacher Alexander Baginski mit vollem Einsatz um die Belange der Wohnmobilisten. Seit 01.02. unterstützen ihn dabei der Eberner Florian Dominka und dessen Hund „Baby“. Die Tourismus- und Werbegemeinschaft Ebern sowie die Tourismusbeauftragte Helen Zwinkmann und Bernd Ebert von der Tourist-Information im Schumacherhaus freuen sich sehr über die jüngsten Entwicklungen.
Bild: HZw
Die Stadt Ebern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Reinigungskraft (m/w/d)
für die Bereiche Bauhof, Klärwerk, Feuerwehr in Ebern.
Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 12,0 Stunden. Die Bereitschaft zur Leistung von Mehrstunden und Übernahme von Vertretungen innerhalb anderer städtischer Einrichtungen (lt. Vertretungsplan) wird vorausgesetzt. Die Tätigkeit ist vorerst auf ein Jahr befristet mit Aussicht auf Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Das Entgelt sowie die sozialen Leistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
sowie
eine Reinigungskraft (m/w/d)
für die Stadtbücherei mit Ossarium und das öffentliche WC-Haus am Wohnmobilstellplatz in Ebern.
Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 14,5 Stunden. Die Bereitschaft zur Leistung von Mehrstunden und Übernahme von Vertretungen innerhalb anderer städtischer Einrichtungen (lt. Vertretungsplan) wird vorausgesetzt. Die Tätigkeit ist vorerst auf ein Jahr befristet mit Aussicht auf Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Das Entgelt sowie die sozialen Leistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 08. März 2019 an die Verwaltungsgemeinschaft Ebern - Personalverwaltung, Rittergasse 3, 96106 Ebern. Oder per E-mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Suhl (Tel. 09531/629-25).
Dieser Beitrag erschien im aktuellen Mitteilungsblatt der Stadt Ebern. Wir danken für die Bereitstellung.
Bild: von links nach rechts: Andreas Mölter(Gruppenführer), Matthias Weinfurtner, Dina Weinfurtner, Oliver Schmidt, Stefan Rose (fehlen: Lukas Müller, Michael Huth)
Wasserrettungszug Unterfranken 2 beim Schneeeinsatz
Im Rahmen des Katastrophenschutz wurde die DLRG Ebern an zwei Tagen (13. & 14.01) mit insgesamt 7 Leuten nach Übersee beim Chiemsee gerufen.
Der Regen und die Schneemassen auf den Dächern stellen bei vielen Häusern ein Problem dar.
Besonders bei einem Bauernhof in Schleching wurde aufgrund der drohenden Einsturzgefahr unsere Hilfe gebraucht.
Einen ganzen Tag hat es gedauert das große Dach des Hofes von den Schneemassen zu befreien. Die Helfer, ob auf dem Dach oder am Boden zum Absichern und Koordinieren, hielten den kalten und regnerischen Bedingungen stand.
Als Belohnung gab es dann ein leckeres Essen beim "Wirt". Kaputt aber gesund ging es wieder zurück in die Heimat.
Zum 1. Januar 2019 übergibt Malermeister Theo Lerche die Firma an Florian Meixner, der diese gemeinsam mit Christin Lerche führt.
Der neue Inhaber kennt den Betrieb seit seiner Ausbildung und Gesellenzeit – und die Kunden kennen sein Können bestens.
Das gesamte bestehende Team freut sich darauf, unter dem neuem Firmennamen Malermeister Meixner zu überraschen: mit wunderschönen Ideen und gewohnter Qualitätsarbeit für Raum und Fassade.
Wir danken allen Kunden, Mitarbeitern und Wegbegleitern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, wünschen ein frohes Fest und ein farbiges 2019!
Florian Meixner, Christin Lerche, Theo Lerche
Ihre neuen Ansprechpartner ab 01.01.2019:
Christin Lerche und Florian Meixner
Ebern Aktuell
Winterleite 1, 96184 Rentweinsdorf
Telefon: 09531/941194, Email: info@agentas.de
Ebern Aktuell auf facebook / IMPRESSUM