Suchmaschine nutzen, um die Webseite zu durchsuchen.
Ein neuer Anlauf, Hilfen zwischen Bürgen zu vermitteln, wird in Ebern gestartet, das teilt Bürgermeister Jürgen Hennemann mit. Das vor der Pandemie ins Leben gerufene Bürgernetzwerk der Stadt Vor Corona gab es die Eberner Bürgernetz Gemeinschaft, von der Stadt koordiniert. Bürgerbusfahrten zum Einkaufen und weitere Hilfen für Bürger wurden organisiert, Bürger zu gegenseitiger Hilfe zusammen gebracht. Das soll jetzt neu belebt werden.
Auf Initiative von Gundi Schmitt aus dem Mannlehen wird ein neuer Anlauf, unter dem Motto: „Miteinander statt Nebeneinander! – Nachbarschaftshilfe - neu denken“, vorgenommen. Dies wird von der Stadt und Bürgermeister Jürgen Hennemann unterstützt. Starten soll das Projekt offiziell im Oktober. Dazu gab es bereits mehrere Abstimmungsrunden mit den Initiatoren, der Stadt, den Kirchen und Sozialverbänden. Im Herbst sollen Informationsveranstaltungen abgehalten werden, erste Informationen gibt es beim Seniorennachmittag am 19.9., dem Kirchweihfreitag im Festzelt am Altstadtparkplatz. Informiert wurde bereits beim Tag der offenen Gartentür, bei dem sich bereits einige Bürger bereit erklärt hatten mitzumachen. Die Bereitschaft mitzuhelfen ist groß.
Gesucht sind nicht nur die Menschen, die helfen, sondern auch diejenigen, die Unterstützung benötigen. „Sie müssen sich nicht schämen oder genieren, wenn Sie Unterstützung benötigen. Melden Sie sich“, fordert Bürgermeister Jürgen Hennemann. Dafür könnten Sie sicher etwas bieten, was andere benötigen.
Fahrdienst zum Arzt und dafür Hemden gebügelt zu bekommen, wäre ein solcher Tausch, der jedem etwas bringt. Auch Hilfe im Haushalt und dafür Deutsch lernen, könnte eine Möglichkeit sein. Möglichkeiten gibt es gar viele. „Nutzen Sie das Angebot, das entstehen und immer weiter ausgeweitet werden soll,“ so Hennemann. Dazu ist es notwendig die Bedarfe zu kennen und wer etwas anbieten kann. Für die Meldung der Unterstützungsnotwendigkeiten und Bedarfe, aber auch für die Angebote, die gemacht werden können, wurde der Fragebogen entwickelt.
Wir bitten den Fragebogen (am Ende der Seite zum Download), der im VG Blatt abgedruckt war und im Bürgerbüro ausliegt, auszufüllen und im Bürgerbüro der VG abzugeben (in den Briefkasten der VG, per Post oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
"Es wäre toll, wenn wir das Bürgernetz, die gegenseitige Hilfe wieder aufleben und verstärken könnten", so Bürgermeister Jürgen Hennemann. Dadurch könne das Miteinander gestärkt werden. „Wir würden uns auch freuen, wenn sich wieder Fahrer für die Bürgerbusse melden würden, die Fahrten zum Einkaufen, vom Seniorenheim im Mannlehen in die Stadt oder ähnliches übernehmen könnten. Bitte im Bürgerbüro melden.“
jh
Ebern bei Jugend entscheidet-Akademie dabei - Vorbereitungen für Jugendbeteiligung mit der Hertie Stiftung
Die gemeinnützige Hertie- Stiftung bietet unter dem Titel: „Jugend entscheidet-Akademie“ ein Fortbildungsprogramm für innovative Kommunen an. Auf Initiative von Bürgermeister Jürgen Hennemann hat sich die Stadt zum zweiten Mal in diesem Jahr, nach einem erfolglosen Versuch 2024, für einen der 35 Plätze der Jugend entscheidet-Akademie im April beworben. Sie bietet Unterstützung beim Thema Jugendbeteiligung vor durch externe fachliche Unterstützung Ort, um Jugendliche für Kommunalpolitik und Demokratie zu begeistern.
Wir waren erfolgreich, im Mai bekamen wir mitgeteilt, dass Ebern zu den Städten und Gemeinden gehört, die für die Jugend entscheidet-Akademie 2025 ausgewählt wurden. Neben Velburg als einzige aus ganz Bayern.
„Wir möchten in Ebern schon lange Jugendbeteiligung einführen und dauerhaft verankern.“, erklärt der Bürgermeister. „Das war mir schon immer eine Herzensanliegen.“ Bereits als junger Stadtrat habe er, neben dem Einsatz und Etablierung des Jugendtreffs, einen Jugendbeirat vorgeschlagen, der von der Stadtratsmehrheit abgelehnt wurde. weitere Ansätze seien leider gescheitert, bzw. haben sich totgelaufen. Die Jugendlichen im städtischen Jugendtreff und Schüler/innen über das Engagement in der Schule hinaus (SMV´s) waren schwer zu aktivieren. „Wir vernehmen einen Bedarf zur Jugendbeteiligung, haben aber noch nicht den richtigen Weg gefunden.“ Auch bereitgestellte Projektmittel für faire und nachhaltige Projekte brachten nicht den Erfolg. „Wir möchten nun mit der zielgerichteten Vorgehensweise und professioneller Unterstützung die Change nutzen Jugendbeteiligung zu etablieren.
Aus dem Schreiben mit der Zusage der Stiftung dürfen wir zitieren: „Zur Auswahl gratulieren wir Ihnen herzlich! Uns haben viele gute, motivierte und innovative Bewerbungen aus Städten und Gemeinden aus allen Regionen Deutschlands erreicht. Ihre Bewerbung hat uns besonders überzeugt. Wir sind gespannt, welche Themen Sie bewegen und freuen uns auf die spannenden Diskussionen und interessanten Projekte, die im Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Jugendlichen bei Ihnen vor Ort entstehen werden.“
So geht es jetzt weiter:
Die Jugend entscheidet-Akademie besteht aus drei Elementen: dem Bundesforum in Berlin, digitalen Workshops über ein Jahr hinweg sowie Möglichkeiten, sich im Rahmen von analogen und digitalen Treffen auszutauschen.
Das Bundesforum vom 24. – 26.09.25 bildet den Auftakt der Jugend entscheidet-Akademie. Gemeinsam kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik und Verwaltung, in Berlin mit spannenden Gästen und Experten zusammen. Aus jeder der 35 teilnehmenden Kommune nimmt der Bürgermeister/die Bürgermeisterin sowie eine Maximilian Schorn aus der Verwaltung oder Jugendarbeit teil.
Nach der Teilnahme am Bundesforum werden die teilnehmenden Kommunen ein Jahr lang digital begleitet. Die interaktiven Workshops und Austauschformate machen fit für die Umsetzung eigener Projekte. Entscheidungen abgeben, Kommunikation mit Jugendlichen, passende, individuelle Formate entwickeln oder Fördermittel beantragen – hier wird vermittelt, was es konkret braucht, um Vorhaben erfolgreich umzusetzen.
Bei den Regionalen Treffen besteht die Möglichkeit, erfahrene Kommunen zu besuchen und sich mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort auszutauschen. So gelingt es gemeinsam neue Wege zu gehen und Jugendbeteiligung voranzubringen.
„Wir sind gespannt auf den Input und die professionelle Begleitung, um Jugendbeteiligung auch in Ebern und der Baunach-Allianz anzugehen und fest zu verankern,“ sagt Bürgermeister Hennemann. Die Jugend solle ihre Stadt und deren Zukunft mitgestalten. Durch diese Beteiligung sollen die Jugendlichen als gleichberechtigte Einwohner in unserer Stadt ernst genommen und wertgeschätzt werden. Wir möchten, dass sie sich stärker als Teil der Stadt verstehen und sich aktiv in die Gestaltung und in die Kommunalpolitik unserer Stadt einbringen.
JH
Euronics Dietz gönnt sich eine Sommerpause und macht deshalb Betriebsferien vom 13. August bis 24. August.
Ab dem 25. August freut sich das Team vom Euronics Dietz wieder, sie als Kunden zu den gewohnten Öffnungszeiten begrüßen zu dürfen.
Auch die Freiwillige Feuerwehr Junkersdorf a. d. W. feiert ihr 150-jähriges Bestehen mit einem Festwochenende.
Am Samstag 30.08.25 beginnen die Feierlichkeiten um 18.00 Uhr bevor es um 19.30 Uhr mit Live Musik durch WernBeat weitergeht.
Der Sonntag beginnt mit einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr und anschließendem Mittagessen. Ab 14.30 Uhr gibt es bei Kaffee & Kuchen musikalische Unterhaltung durch die Blasmusik Kraisdorf.
Für die kleinen Gäste steht eine Hüpfburg zur Verfügung.
An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt!
Die Freiwillige Feuerwehr Junkersdorf a. d. W. freut sich auf zahlreiche Gäste.
Auch im kleinen Rentweinsdorfer Ortsteil Treinfeld feiert die Freiwillige Feuerwehr heuer ihr 150-jähriges Bestehen.
Natürlich lässt es sich auch Treinfeld nicht nehmen und lädt zu einem Fest am Samstag 16. August 2025 auf den Festplatz an der Mürsbacher Straße ein.
Zum Festauftakt um 15.00 Uhr wird es Kaffee und hausgemachte Kuchen geben. Um 17.00 Uhr folgt eine Schauübung der Feuerwehr bis es ab 19.30 Uhr bei freiem Eintritt mit Livemusik der Band "BaunachXpress" weitergeht. Auch die Bar ist natürlich an diesem Abend geöffnet.
Die Feuerwehr Treinfeld freut sich auf zahlreiche Besucher, die mit ihnen dieses Jubiläum feiern und ein paar schöne Stunden verbringen werden.
Die FFW Ebern nutzt den Feiertag "Mariä Himmelfahrt" um am Freitag 15.08.25 sein Sommerfest zu feiern. Ab 12 Uhr ist am Gerätehaus in Ebern (Klein Nürnberg 22) allerhand für Groß und Klein geboten. Auch für das leibliche Wohl und die musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Auf zahlreiche Besucher freut sich die FFW Ebern
Die Pfarrgemeinde feiert das Fest des heiligen St. Laurentius, Patron der Kirche und der Stadt Ebern, am Sonntag 10.08.2025.
Das Patrozinium unserer Pfarrkirche St. Laurentius feiern wir mit einem feierlichen Festgottesdienst um 10.00 Uhr.
Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernimmt unser Kirchenchor St. Laurentius unter der Leitung von Wolfgang Schneider.
Nach dem Gottesdienst ziehen die Gläubigen mit Fahnenabordnungen der Vereine unter den Klängen des Blasorchester Ebern in einer Prozession über den Marktplatz.
Im Anschluss an den Gottesdienst / Prozession ist ein Frühschoppen mit Laurenzi - Bratwurst und Getränken auf dem Vorplatz von St. Laurentius geplant.
Es lädt herzlich ein
Ihr Gemeindeteam / Kirchenverwaltung
Ausschankschluss ist um 15.00 Uhr
Am 09. - 10. August 2025 findet traditionell wieder die Motocross Veranstaltung in Bramberg statt.
Dieses Jahr werden die Soloklassen (50ccm, 65ccm, 85ccm, MX2 Jugend, Damen, Senioren, Hobby, MX1 und MX2) des
ADAC Nordbayern MX Cups & der Thüringer Landesmeisterschaft an den Start gehen.
Auch dieses Jahr setzt der BMC Bramberg wieder ein Highlight mit dem Seitenwagen Veteranen Cup.
Es werden je nach Nennungen bis zu 30 Gespanne mit bis zu 1000ccm 2 & 4 Takt Motoren bis maximal Baujahr 1985 starten.
Zusätzlich startet dieses Jahr erstmals mit dem ADAC Sidecarcross Clubsport Cup eine zweite Seitenwagen Serie in Bramberg.
Zeitplan:
Samstag, 09. August 2025
Jugend und Senioren Soloklassen des ADAC Nordbayern MX Cups & der Thüringer Landesmeisterschaft
Samstagabend Festzelt mit Barbetrieb und Live-Musik der Band "BaunachXpress"
Eintritt am Abend im Festzelt Frei
Sonntag, 10. August 2025
Hobby, MX1 & MX2 Soloklassen
des ADAC Nordbayern MX Cups & der Thüringer Landesmeisterschaft
Seitenwagen Veteranen Cup
ADAC Sidecarcross Clubsport Cup
Weitere Infos findet man auf der Homepage unter Motocross 2025 - Motocross Bramberg
Der Sommer kommt zurück und die verschobene Poolparty des Eberner Freibads in Zusammenarbeit mit der Eberner DLRG kann nun auch bei schönem Wetter stattfinden. Kommt also alle am 09.08.2025 von 18.00 bis 22.00 Uhr ins Eberner Freibad und feiert bei Wasserspaß und guter Musik den Sommer.
Verlängerte Öffnungszeiten:
Das Schwimmerbecken ist bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
Eintritt ab 18 Uhr: 2,-€
Auf euren Besuch freut sich das Team vom Freibad Ebern & die DLRG Ebern
Einen Einblick in das neueste Buch des bekannten und beliebten fränkischen Autors Helmut Vorndran, bekommt man am
Freitag den 08.08.25 um 19.30 Uhr in der Burgruine Altenstein
An diesem Tag liest Helmut Vorndran aus seinem neuen Buch "Rattenharpyie".
Die Eintrittskarten gibt es für 10 € in der Leseinsel zu kaufen. Auch für das leibliche Wohl ist an der Veranstaltung bestens gesorgt.
Ebern Aktuell
Winterleite 1, 96184 Rentweinsdorf
Telefon: 09531/941194, Email: info@agentas.de
Ebern Aktuell auf facebook / IMPRESSUM